Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.814 Ergebnisse
2.132.814 Ergebnisse
Anzeigen:
public Bericht: "Makrozoobenthos Spiekeroog I. Foreshore Bereich (1988)"
„Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des interdisziplinären Spiekeroogprogrammes des Forschungsinstitutes Senckenberg in Wilhelmshaven. Sie fasst die Ergebnisse der saisonal vorgenommenen Untersuchungsreihen der Foreshore-Zone zusammen. Die Untersuchungsreihe gehört zu einem Projekt, in dem versucht wird, über die Verbreitung und Häufigkeit sowie lebensstrategischer Verbände von Benthosarten Aussagen über die Lagestabilität der bewohnten Sedimente zu treffen. Beprobung fand im Juli und August 1988 statt.“
Zuletzt aktualisiert: 09.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Hydrogeologische Übersichtskarte zur räumlichen Verteilung der gelösten Eisen-Konzentrationen im Grundwasser Niedersachsens (bis 10 m Tiefe) 1: 500 000
Übersichtskarte zur räumlichen Verteilung der gelösten Eisen-Konzentrationen im Grundwasser Niedersachsens. Die Karte zeigt die flächenhafte Auswertung von 728 Grundwasseranalysen aus Tiefen bis maximal 10 m unterhalb der Geländeoberfläche. Die farblich abgestufte Übersichtskarte stellt ausschließlich die räumliche Verteilung der gemessenen Eisen-Konzentrationen dar und berücksichtigt keine Einflüsse der geologischen Strukturen und Eigenschaften des Untergrundes. Zur Erstellung der Karte wurde das Interpolationsverfahren der inversen Distanzwichtung genutzt.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Bericht: "Wattbiozönosen Vormündungsgebiet Elbe (1965)"
„Die vorliegende Arbeit soll ein weiterer Beitrag zur Klärung der komplexen Wechselbeziehungen innerhalb des Lebensraumes „Watt“ sein. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Erfassung des Faunenbestandes der marinen Watten im Mündungsbereich der Elbe. Die Ausdehnung auf einen Zeitraum von 7 Jahren sollte genaueren Einblick in die Wirksamkeit einzelner Faktoren und unterschiedlicher Faktorenkombinationen ermöglichen, die Einfluss auf die Zusammensetzung der Fauna nehmen.“
Zuletzt aktualisiert: 08.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Flächennutzungsplan Stadt Oldenburg
Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Plan. Er umfasst das gesamte Stadtgebiet und ordnet den voraussichtlichen Flächenbedarf für die einzelnen Nutzugsmöglichkeiten, wie z. B. Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Erholung. Mit dem Flächennutzungsplan trifft die Gemeinde eine für sie verbindliche Vorentscheidung für ihre zukünftige städtebauliche Entwicklung. Unmittelbare rechtliche Wirkungen gegenüber den Bürgern entfaltet er nicht. Sie können daher keine Baurechte aus den Darstellungen des Flächennutzungsplanes herleiten.
Zuletzt aktualisiert: 04.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Landschaftsrahmenplan Landkreis Lüneburg 2017
Der Landschaftsrahmenplan (LRP) beschreibt die Umsetzung der Landschaftsplanung auf Kreisebene (Stand: März 2017). Es kommt hierbei zu einer zielorientierten Erfassung und Bewertung der vorhanden Schutzgüter wie bestehende Natur- und Landschaftsschutzgebiete, schutzwürdige Biotope sowie die Darstellung der damit verbundenen Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt somit auf der kartographischen Darstellung. Die gesetzlichen Grundlagen bilden die jeweiligen Landesnaturschutzgesetze i.V.m. einer zuvor erfolgten flächendeckenden Biotoptypenkartierung.
Zuletzt aktualisiert: 08.08.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
folder_code Flächennutzungsplan Stadt Burgwedel - 1. Berichtigung
Der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Burgwedel besteht aus zwei Grundkartenblättern, einem Gesamtplan (Blatt B, Maßstab 1:25.000) und einem Teilplan (Blatt A, Maßstab 1:10.000) mit den Anschlussbereichen A bis C. Der Teilplan existiert aktuell als sogenannter "FNP-Arbeitsplan". In ihm sind alle rechtskräftigen FNP-Änderungen bis einschließlich der 24. Änderung eingearbeitet. Zusätzlich existiert zum FNP Burgwedel die rechtkräftige 25. FNP-Änderung sowie die hier aufgeführte 1. FNP-Berichtigung.
Zuletzt aktualisiert: 08.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Unbekannt
INSPIRE
arrow_right_alt
public Bericht: "Wattbiozönosen Vormündungsgebiet Elbe (1965)"
„Die vorliegende Arbeit soll ein weiterer Beitrag zur Klärung der komplexen Wechselbeziehungen innerhalb des Lebensraumes „Watt“ sein. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Erfassung des Faunenbestandes der marinen Watten im Mündungsbereich der Elbe. Die Ausdehnung auf einen Zeitraum von 7 Jahren sollte genaueren Einblick in die Wirksamkeit einzelner Faktoren und unterschiedlicher Faktorenkombinationen ermöglichen, die Einfluss auf die Zusammensetzung der Fauna nehmen.“
Zuletzt aktualisiert: 08.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public 9. Änderung des F-Planes der SG Lachendorf "Kleines Bulloh"
Die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes hatte das Ziel, im nördlichen Ortsrandbereich von Lachendorf den bestehenden Gewerbestandort zu erweitern. Durch die Planung sollten die Belange der regionalen Wirtschaft unterstützt werden sowie sie Sicherung und Neuschaffung der Arbeitsplätze für die Bevölkerung der Samtgemeinde Lachendorf gefördert werden. Gleichzeitig sollte auch das örtliche Angebot an Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben erhöht und damit die Versorgung der Bevölkerung gefördert werden.
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
settings WMS Landschaftsrahmenplan Landkreis Diepholz
Kartendienst des Landschaftsrahmenplans Landkreis Diepholz 2003; Fortführung einiger Themen im Jahr 2008 - Folgende Themen sind verfügbar: Schutzgebiete - Bestand, Schutzgebiete - Voraussetzung, Geschützte Biotope, GR-Gebiete, Internationale Feuchtgebiete, Vogelschutzgebiete, FFH-Gebietsvorschlag, Zielkonzept (Zielkategorien, Flächen), Nitratauswaschungsrisiko, Winderosionsrisiko, Extensiv genutztes Grünland, Zielkonzept (Ziele), Landschaftsbild (Bedeutung), Landschaftsbild (Geestkante), Sandabbau, Deponien, Windkraftanlagen, Großflächige Biotope, Naturparke, Gewässerschutz ----- Den Downloadservice zu den Einzelthemen (shp finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----
Zuletzt aktualisiert: 12.10.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Ortslage Niedersachsen
Umringe der Ortslagen (Ortsteile/Ortschaften) in Niedersachsen; Datensatz aus ATKIS; dargestellt als Polygone; Ausdehnung Niedersachsen, östlicher Bereich abgeschnitten; es sind nur die größeren Ortslagen/Ortsteile/Ortschaften (z.B. für die Stadt Diepholz: Heede, Sankt Hülfe; z.B. für die Gemeinde Weyhe: Erichshof, Leeste) erfasst; nicht vollständig; es sind nur die Daten westlich der Linie LK Stade - Rotenburg (Wümme) - Verden - Nienburg - Schaumburg - Hameln-Pyrmont vorhanden
Zuletzt aktualisiert: 07.01.2019
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
4231 - 4240 von 2.132.814 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 420 421 422 423
424
425 426 427 428 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP