Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
5.999
Ergebnisse
5.999
Ergebnisse
Anzeigen:
Segelfluggelände des Luftsportvereins Papenburg-Hümmling e.V.
Auf dem Segelflugplatz in Surwold starten von März bis Oktober die großen Segelflieger und – auf einer eigenen 200 Meter langen Bahn – auch die kleinen Modelle. Bereits seit 1960 gibt es im Verein die Modellfluggruppe, die inzwischen rund 40 Mitglieder hat. An Wochenenden haben hier auch Besucher die Chance, unter fachlicher Anleitung eines der ferngesteuerten Fluggeräte zu testen.
Brühl (kurpfälzisch Briehl [bʁiːl]) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg. Sie ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, eines Ballungsraumes mit über zwei Millionen Einwohnern. Im Jahr 1157 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Brühl lange zum Hochstift Speyer und zur Kurpfalz. Das ehemalige Bauern- und Fischerdorf am Rhein entwickelte sich – zusammen mit dem eingemeindeten Ortsteil Rohrhof – nach einer Phase eigener Industrieansiedlungen (insbesondere Ziegeleien, Luftschiffbau und Aluminiumverarbeitung) im 20. Jahrhundert zu einem Vorort der im Norden angrenzenden Stadt Mannheim. Dort ist ein Großteil seiner Bewohner beschäftigt. Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und deutet auf eine am Wasser gelegene Wiese hin.
Das sind wir: Bei uns gibt es alles für den perfekten Ausflug in die Natur, wer sich gerne an der frischen Luft bewegt ist bei uns richtig. Wir bieten für jede/n das passende Fahrrad an: egal ob Familienausflug mit den Kindern, entspanntes Erkunden der Umgebung mit dem E-Bike oder Auspowern bei nordischer Luft mit dem klassischen Fahrrad. Unser zentraler Standort in der Ostlandstraße 48, 26969 Butjadingen bietet die perfekte Ausgangslage für Ihre persönliche Route. Burhave ist das Herz Butjadingens und bietet neben diversen Attraktionen vielfältige Möglichkeiten mit dem Rad etwas zu erleben. Leistungen: moderne Fahrräder, farbenfrohe Kinderfahrräder, leistungsstarke E-Bikes, hochwertige Kinderfahrradanhänger, Helme in verschiedenen Größen, sichere Kindersitze, Hundefahrradkörbe, Abverkauf des Bestands nach Saisonende (nach Absprache)
Wenn Steine tanzen könnten, würden sie ihre Gewichtigkeit verlieren, ihre Kristalle einmal Luft holen, davon träumen, sich im Schwung unterzufassen, Kreisbahnen umeinander legen wie im Weltenraum. Die Bildhauerin hilft nach, dass Felsenfestes und Sorgenschweres sich verwickelt und seine Bodenhaftung verliert, lässt kaum zu hebendes sich zum Himmel strecken. Steine können tanzen.
Sanfte Musik, bequeme Liegen, kuschelige Decken und eine heilsam-salzhaltige Luft, die zudem mit ionisiertem Sauerstoff angereichert ist: In dieser besonderen Atmosphäre kommt der Geist zur Ruhe und der Körper, vor allem die Atemwege werden gestärkt. Weitere Angebote des Sonnen- und Wellness-Studios wie klassische Massagen oder Fußpflege und Fußreflexzonenmassagen ergänzen die Wohlfühl-Anwendung.
Um 1890 standen den Badenden am Herrenstrand insgesamt 160 Badekutschen zur Verfügung. Zudem war eine Wartehalle aufgestellt. Täglich wurde von 5 Uhr morgens bis 14 Uhr gebadet, die empfohlene Badezeit war zwei Stunden vor der Flut und eine Stunde nach der Flut. Um die richtigen Badezeiten zu wissen konnte der Gast für 50 Pfennig die „Fluttabelle“ kaufen, ein kleines Heftchen mit Hinweisen zu den besten Badezeiten, den Fährzeiten und den amtlichen Preisen. Bei den Badedienern sowohl am Damen- als auch am Herrenstrand hatten sich nun zwei „Berufe“ herausgebildet: die der „Karrenschieber“ und die der „Rothosen“, die für die Bedienung der Badenden zuständig waren: beim An- und Auskleiden, beim Übergießen mit Wasser und beim zu Hand gehen bei schwächeren Gästen. 1904 wurde am Herrenbad ein Luft- und Sonnenbad eingerichtet: „Durch die am Herrenbadestrande eingerichteten Luft- und Sonnenbäder hat die Badeverwaltung den mehrfach geäußerten Wünschen des Publikums Rechnung getragen. Es hängt von der Benutzung dieser Einrichtung [am Herrenstrand] ab, ob dieselbe erweitert und demnächst auch auf den Damenbadestrand übertragen werden soll.“ Dieses Luft- und Sonnenbad war so erfolgreich, dass bereits ein Jahr später auch am Damenbad ein solches eingerichtet wurde. Die Preise waren die gleichen wie für ein Bad im Meer: 1 Mark inkl. Badelaken. Für die Luftbadenden standen die Auskleidezellen in den festen Badezelten zur Verfügung, die Badekarren waren für Seebadende vorgesehen. „Seit einigen Jahren werden von unsern Kurgästen in immer steigender Zahl Luft- und Sonnenbäder am Strande genommen, deren Wirkungen von vielen Personen als außerordentlich heilkräftig gepriesen werden. Die starke Einwirkung dieser Bäder auf die Haut, die Möglichkeit ihrer individuellen Dosierung und die eventuelle Kombination mit Seebädern lassen sie als einen wichtigen unentbehrlichen Heilfaktor erscheinen.“
Besucher des Naturkundehauses Lähden lernen auf unterschiedliche Arten die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. Im Haus verdeutlichen Präparate und Schautafeln die Eigenarten unterschiedlicher Tiere, die sich in Forst und Feld, in der Luft und im Wasser entdecken lassen. Rund um das Haus sind Entdeckungen im Kräuterbeet, auf dem Baumlehrpfad und am Insektenhotel möglich. Buchungen und Termine sind nach Absprache möglich.