Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.132.918 Ergebnisse
2.132.918 Ergebnisse
Anzeigen:
public Leitungsnetz Trinkwasser Stadtwerke Uelzen
Die Stadtwerke Uelzen GmbH ist ein modernes Energieversorgungsunternehmen im Herzen der Lüneburger Heide und bietet Ihnen alle Services rund um das Thema Energie aus einer Hand. Unter der Marke mycity versorgt das Unternehmen die Stadt Uelzen neben Erdgas und Wasser mit 100 % Ökostrom. Hier wird das Wasserleitungsnetz digital geführt, es werden alle Leitungen samt Hydranten und Absperrschieber dargestellt. Die Daten werden fortlaufend aktualisiert. Die Daten können von berechtigten Personen eingesehen werden.
Zuletzt aktualisiert: 08.02.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public Digitale Topographische Karte 1 : 25 000 (DTK25)
Das Topographische Landeskartenwerk 1:25 000 für Niedersachsen wird auch in Form von Rasterdaten angeboten, diese sind Bestandteil der ATKIS-Geobasisdaten. Die Rasterdaten liegen in der Standardauflösung von 200 Linien pro cm vor (508 dpi). Rasterdaten werden entweder durch Scannen analoger topographischer Karten (in alter Kartengrafik) oder durch die Ableitung (Signaturierung) aus Digitalen Landschaftsmodellen (in neuer Kartengrafik) erzeugt und im rechtwinklig-ebenen Gauß-Krüger-Koordinatensystem georeferenziert. Jedem Bildpunkt (Pixel) ist dabei ein Rechts- und ein Hochwert zugeordnet.
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data HVD
arrow_right_alt
public Recyclingatlas
Recycling Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Die Karte der Metall-Recycling-Standorte der Bundesrepublik Deutschland wird von der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht. Sie zeigt die Standorte von Metall-Recycling-Betriebsstandorten für die Metalle Aluminium, Blei, Edelmetalle, Eisen/Stahl, Kupfer, Magnesium, Multi-Metall (Standorte, die komplexe Metallsysteme recyceln), Multi-Metall-Batterie (Standorte, die Metalle aus der Verwertung von komplexen Batteriesystemen recyceln), Nickel, Refraktärmetalle, Zink, Zinn und Quecksilber. Zusätzlich können Informationen wie Standortkapazitäten und Recycling-Input-Rates abgefragt werden.
Zuletzt aktualisiert: 11.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings WMS - Flächennutzungspläne der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt die Flächennutzungspläne der Städte und Gemeinden im Großraum Braunschweig dar. Er umfasst die aktuell rechtskräftigen Flächennutzungspläne inkl. aller Änderungen sowie die derzeit im Verfahren befindlichen Änderungen. Die Flächennutzungspläne wurden auf Basis unterschiedlicher Quellen vom Regionalverband Großraum Braunschweig digitalisiert. Dabei erfolgte eine geringfügige Generalisierung und Homogenisierung der Originaldaten. Im Detail entsprechen die mit diesem Dienst veröffentlichten Pläne daher möglicherweise nicht den bei den Städten und Gemeinden vorliegenden rechtsverbindlichen Flächennutzungsplänen.
Zuletzt aktualisiert: 30.10.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Bericht: „Zostera (Seegras): Seegraserfassung aus Luftbildern – Niedersachsen (2008)“
„[…] Für die vorliegende Arbeit wurde das analoge Bild-material einer flächendeckenden Watten-Befliegung vom August/September 2008 in Hinblick auf Seegrasvorkommen visuell ausgewertet. Die typischen Erscheinungsformen von Seegrasbeständen und ähnlichen Strukturen (Algen, Miesmuscheln etc.) auf Luftbildern werden gezeigt. Die identifizierten Seegrasbestände wurden in ArcView digitalisiert, ihre Fläche berechnet und den Ergebnissen der Felduntersuchungen aus dem gleichen Jahr gegenübergestellt. Ergänzend werden anhand von Beispielen die Möglichkeiten der thematischen Klassifizierung digitaler Bilddaten kurz umrissen. […]“
Zuletzt aktualisiert: 13.12.2021
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte Auswertung von Luftbildern. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Kleingärten im Bereich der Stadt Braunschweig
In Braunschweig gibt es z. Zt. ca. 7.800 bewirtschaftete Gärten mit einer durchschnittlichen Größe von 350 bis 400 Quadratmetern auf einer Gesamtfläche von knapp 400 ha, die in 104 Vereinen im Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V. organisiert sind. Als Verpächterin verpachtet die Stadt Braunschweig dem Landesverband als Pächter die städtischen Flächen zur ausschließlich gärtnerischen Nutzung mit dem Recht der Unterverpachtung an den Kleingärtnerverein und einer weiteren Unterverpachtung an die Kleingärtner.
Zuletzt aktualisiert: 01.06.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
settings Ausnahmen von der Vorgabe der streifenförmigen Ausbringung von Düngemitteln gem. § 6 Abs 3. DüV (WMS Dienst)
Flüssige organische und flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, dürfen auf bestellten Ackerflächen seit dem 1. Februar 2020 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Für Grünland- und Dauergrünlandflächen sowie Flächen mehrschnittigem Feldfutterbau gelten diese Vorgaben ab dem 1. Februar 2025. In Niedersachsen sind davon Flächen ausgenommen, welche sich innerhalb von Feldblöcken mit > 20 % Hangneigung auf = 30 % der Feldblockfläche befinden.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatendienst
arrow_right_alt
public Flächennutzungsplan Landkreis Lüchow-Dannenberg
Geltungsbereiche der Flächennutzungspläne im Landkreis Lüchow-Dannenberg Fpläne mit einer Rechtskräftigkeit vor dem 01.04.2011 wurde von der Regierungsvertretung Lüneburg digitalisiert und sukksessiv neu digitalisiert. Digitalisiergrundlage gelieferte FNP-Scans und das ROK. Digitalisiermaßstab 1:5.000, Seit dem 01.04.2011 vom GIS-Büro auf Grundlage der FNP-Scans digitalisert Digitalisiermaßstab > 1:1.000 Flächen sind nach Planzeichenverordnung unterteilt und mit Zeichenvorschriftskode (ZVS) versehen. Es werden die Umringe der FNP für die Samtgemeinden Lüchow (Wendland), Elbtalaue und Gartow dargestellt
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Stadtwerke Lehrte Gas, Wasser, Strom Versorgungsnetze
Die Stadtwerke Lehrte betreiben das Erdgasnetz der Stadt Lehrte und ihrer Ortsteile sowie des Ortsteils Ilten der Stadt Sehnde. Mit Trinkwasser wird die Kernstadt Lehrte beliefert. Das Stromnetz wird in der Stadt Lehrte sowie ihren Ortsteilen betrieben. Die Stadtentwässerung ist in der Kernstadt Lehrte mit den Ortsteilen Ahlten, Aligse, Arpke, Hämelerwald, Immensen, Kolshorn, Klein Kolshorn, Röddensen, Sievershausen und Steinwedel für die Beseitigung von Schmutz-, Misch- und Regenwasser zuständig.
Zuletzt aktualisiert: 30.07.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
4101 - 4110 von 2.132.918 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 407 408 409 410
411
412 413 414 415 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP