Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.032 Ergebnisse
6.032 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Grassau
Grassau ist ein Markt im Landkreis Traunstein in Oberbayern und staatlich anerkannter Luftkurort.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Eisenbach (Hochschwarzwald)
Eisenbach (Hochschwarzwald) ist ein Luftkurort im Osten des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Arrach
Arrach ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort im Oberpfälzer Landkreis Cham.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon UNPE-1800
Die Swinow ist ein kleiner Fluss in Vorpommern mit einer Länge von etwa 23 km. Sie entspringt in der Nähe von Karlsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald und fließt von dort in westlicher Richtung entlang der Bundesstraße 111 bis nach Gützkow. Dort umfließt sie die Altstadt und mündet etwa 3 km südlich in die Peene.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon UNPE-1900
Die Swinow ist ein kleiner Fluss in Vorpommern mit einer Länge von etwa 23 km. Sie entspringt in der Nähe von Karlsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald und fließt von dort in westlicher Richtung entlang der Bundesstraße 111 bis nach Gützkow. Dort umfließt sie die Altstadt und mündet etwa 3 km südlich in die Peene.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Rhein
Der Rhein (lateinisch Rhenus, französisch, italienisch Reno, rätoromanisch bzw. surselvisch Rain, sutselvisch Ragn, niederländisch, alemannisch Rhy/Ry, ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt. Das Quellgebiet des Rheins liegt überwiegend im Schweizer Kanton Graubünden, seine Mündungsarme erreichen in den Niederlanden die Nordsee, deren wasserreichster Zufluss er ist. Ab dem Zusammenfluss der beiden Hauptquelläste Vorderrhein und Hinterrhein wird der Fluss meist in folgende Hauptabschnitte gegliedert: Alpenrhein (bis zum Bodensee), Hochrhein (einschließlich des den oberen mit dem unteren Bodensee verbindenden Seerheins), Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein, einschließlich der drei Mündungsarme des Deltarheins: Waal, Lek und IJssel. Die größten Nebenflüsse des Rheins, gemessen an Länge, Einzugsgebiet und Mittlerem Abfluss (MQ), sind, von der Quelle bis zur Mündung geordnet: Aare, Neckar, Main, Mosel und Maas. Mit ihnen hat sein Einzugsgebiet Anteil an neun Staaten. Der flächenmäßig größte Teil davon liegt in Deutschland, gefolgt von Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Der Rhein ist der zehntlängste Fluss Europas und der siebtlängste, der direkt ins Meer mündet. Unter den Flüssen des deutschen Sprachraums ist er der zweitlängste nach der Donau und vor der Elbe.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Sigrazhofer Ried
Die Gemeinde Kißlegg ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg im Westallgäu.
Zuletzt aktualisiert: 28.10.1985
place Umweltdaten
/ Naturschutzgebiet
arrow_right_alt
Icon Kißlegg
Die Gemeinde Kißlegg ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg im Westallgäu.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
Icon Viechtach
Viechtach (bairisch Vejda) ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und ein staatlich anerkannter Luftkurort.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Grafenhausen
Grafenhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Luftkurort.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BW)
arrow_right_alt
3841 - 3850 von 6.032 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 381 382 383 384
385
386 387 388 389 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP