Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.003 Ergebnisse
6.003 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon (Luft-)Sportgemeinschaft AERO Salzgitter e.V.
Das „Segelfluggelände Am Salzgittersee“ hat sich seit seiner Eröffnung im Bewußtsein der Öffentlichkeit und seiner Nachbarn gut etabliert. Die Tage der offenen Tür sind immer gut besucht und das Publikum nimmt die Mitflug- und Schaumöglichkeiten stets gut an.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Talbach
Der Talbach ist auf seinem zuvor auch anders genannte Laufabschnitte umfassenden Hauptstrang ein fast 12 km langer Bach in den baden-württembergischen Landkreisen Göppingen und Esslingen. Nach auf größerem Maßstab richtungsbeständigem Lauf nach Nordwesten mündet er unterhalb von Reichenbach an der Fils von links in die unterste Fils.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Scherrbach
Der Scherrbach ist ein Bach im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg, der nach einem weniger als sechs Kilometer langen nordöstlichen bis nördlichen Lauf unterhalb des Weilers Diembot der Kleinstadt Kirchberg an der Jagst von links in die mittlere Jagst mündet.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Strombach
Der Strombach ist ein Bach im östlichen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Nach einem zusammen mit seinem rechten Hauptoberlauf Apfelbach 33⁄4 km langen Lauf ungefähr nach Südwesten mündet er im Dorf Hochdorf der Stadt Remseck am Neckar von rechts in den unteren Zipfelbach.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Butzbach
Der Butzbach ist ein auf dem Hauptstrang 161⁄2 km langer Bach im baden-württembergischen Landkreis Göppingen, der zuerst Teufelsklingenbach, dann Pliensbach und erst auf der zweiten Hälfte seines Weges Butzbach genannt wird. Der Bach entspringt am Albtrauf am ersten Steigenkopf des Albaufstiegs der A 8 und mündet nach insgesamt nordnordwestlichem Lauf vor allem durchs Mittlere Albvorland in Uhingen von links in die untere Fils.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Mülsenbach
Der Mülsenbach ist ein etwa 17 km langer, rechter Nebenfluss der Zwickauer Mulde im Vorland des Westerzgebirges im Freistaat Sachsen. Er durchfließt den nach ihm benannten Mülsengrund mit sieben der acht Ortsteile der Gemeinde Mülsen bei Zwickau.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Weinske/Schwarzer Graben/Ellergraben/Schwarzer Graben/Schwarzer Bach
Der Schwarze Graben, im Oberlauf Schwarzer Bach, im Unterlauf Weinske ist ein Fließgewässer im Freistaat Sachsen, vorwiegend im Landkreis Nordsachsen, zu geringen Teilen im Landkreis Leipzig, der bei Dommitzsch in die Elbe mündet. Die Länge des Grabens beträgt 44,4 Kilometer, wobei mit Umflutern in Audenhain und um den Großen Teich Torgau nochmals etwa zehn Kilometer hinzukommen. Das Einzugsgebiet entspricht dem Charakter nach dem des Flachlandes und beträgt 356 km². Der Flusslauf entspringt beim Ortsteil Böhlitz als Schwarzer Bach im Bereich der Hohburger Berge, fließt durch Röcknitz, Treben und Schöna als Gewässer II. Ordnung und wird in Schöna zum Gewässer I. Ordnung. Er fließt dann in Richtung Audenhain und wird über ein Verteilerbauwerk in den Altlauf (Schwarzer Graben) und einen, in den 1970er Jahren erstellten, Umfluter (Schwarzer Bach) aufgeteilt. Nach dem Zusammenfluss nennt sich der Wasserlauf Schwarzer Graben. In Richtung Torgau wird dieses Gewässer vor dem Großen Teich nochmals in den Süd- und Nordumfluter aufgeteilt, die um den Großen Teich fließen und sich dahinter wieder vereinigen. Teile des Nordumfluters sind verrohrt. Nachdem das Gewässer die Stadt Torgau durchflossen hat, wechselt es an der Straßenbrücke Döbern seinen Namen in Weinske.Nachdem sie westlich an Polbitz vorbeigeflossen ist, mündet sie nordwestlich davon und nordöstlich von Dommitzsch am Elbkilometer 171,6 in die Elbe, die hier die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt bildet. Der Schwarze Graben/Weinske hat ein mittleres Gefälle von etwa 0,1 Prozent, über eine Höhe von 110,21 m.ü.HN auf 72,32 m.ü.HN. Nach EU-Wasserrahmenrichtlinie gehört der Gewässertyp zum Norddeutschen Tiefland und wird gemäß Fließgewässertypisierung in: Typ 15: sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse (Weinske und Schwarzer Graben im Unterlauf), Typ 18: lößlehmgeprägte Tieflandbäche (Oberlauf und teilweise Nebengewässer) und Typ 16: kiesgeprägte Tieflandbäche (Oberläufe von Saulachgraben und eines Nebenarmes des Heidebaches) gegliedert.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Übersee
Übersee ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und ein Luftkurort.
place Umweltdaten
/ Stadt/Gemeinde (BY)
arrow_right_alt
Icon Eberbach
Der Eberbach ist ein sieben Kilometer langer Bach anfangs kurz an dessen Rand, dann im Landkreis Heilbronn im mittleren Baden-Württemberg, der nach westlichem bis südwestlichem Lauf vor dem Dorf Erlenbach von rechts in die untere Sulm mündet. Am Unterlauf wird er auch Weißenhofbach genannt.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
Icon Lippe
Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km². 2018 erhielt die Lippe die Auszeichnung Flusslandschaft des Jahres. Am Pegel Hamm weist die Lippe einen mittleren Abfluss von 23 m³/s auf; dieser steigt bis zur Mündung bei Wesel auf 45 m³/s.
place Umweltdaten
/ Wasserlauf
arrow_right_alt
3821 - 3830 von 6.003 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 379 380 381 382
383
384 385 386 387 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP