Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
245 Ergebnisse
245 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Lärmwall
Lärmwall
Größe: 3.1569 ha
FB-Nr.: DENILI1622590005
Schlagnr. 24
Antragsjahr: 2022
place Umweltdaten
/ Schlag
arrow_right_alt
Icon v Lärmschutzwall 2 pDGL 21
v Lärmschutzwall 2 pDGL 21
Größe: 1.29 ha
FB-Nr.: DENILI2007460129
Schlagnr. 90
Antragsjahr: 2022
place Umweltdaten
/ Schlag
arrow_right_alt
Icon v Lärmschutzwall 1 pDGL 21
v Lärmschutzwall 1 pDGL 21
Größe: 1.751 ha
FB-Nr.: DENILI2007460129
Schlagnr. 70
Antragsjahr: 2022
place Umweltdaten
/ Schlag
arrow_right_alt
Icon Altglascontainer Hafen
Altglascontainer auf Juist - am HafenHier können Sie das Altglas entsorgen. Und warum gibt es keinen Altglascontainer direkt im Ort? Aufgrund des Lärms. Tun Sie sich und anderen Reisenden sowie Anwohnern den Gefallen und entsorgen Sie Ihr Altglas am Hafen.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Altglascontainer Loog
Altglascontainer auf Juist - im LoogHier können Sie das Altglas entsorgen. Und warum gibt es keinen Altglascontainer direkt im Ort? Aufgrund des Lärms. Tun Sie sich und anderen Reisenden sowie Anwohnern den Gefallen und entsorgen Sie Ihr Altglas in den dafür vorgesehenen Containern im Loog.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Skulptur „Weizenkörner in Phasen der Keimung“
Die Skulptur „Weizenkörner in Phasen der Keimung“ besteht aus mehreren Teilen und ist aus sandfarbenem, bayerischem Granit und aus Edelstahl gefertigt. Entworfen und erstellt haben sie Hans-Werner Kalkmann und sein Sohn Jens Kalkmann. Die Skulptur stellt drei Weizenkörner in den verschiedenen Phasen ihre Keimung dar. Sie steht sinnbildlich für die ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Feldmark Essinghausens. Sie ist heute durch Eingriffe des A2-Ausbaus, Lärmschutzwälle und Erschließung neuer Baugebiete geprägt. Aufgestellt wurde die Skulptur am 13. Juli 2000
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
Icon Schlärmann
Schlärmann
Größe: 2.0046 ha
FB-Nr.: DENILI1834130556
Schlagnr. 8
Antragsjahr: 2022
place Umweltdaten
/ Schlag
arrow_right_alt
Icon Hotel Zur Linde
Im Herzen von Heede gelegen, stellt es einen zentralen Ausgangspunkt für Ausflugsziele jeglicher Art dar.
Unsere ruhige Lage, weit ab vom Massentourismus und Großstadtlärm, verspricht erholsame Nächte und entspannte Tage, umgeben von Ems und frischer Natur.
Auf unserer sonnigen Außenterrasse, mit Platz für 60 Personen lohnt es sich ein wenig länger zu verweilen. Egal ob zu Kaffee und Kuchen, einem Eis oder für ein geschmackvolles Abendessen als krönenden Abschluss eines Tagesausflugs.
Zudem arrangieren wir auch gerne ihre Urlaubsaktivitäten, wie z. B. Ausflüge zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten, wie die "Meyer Werft" oder der "Festung Bourtange".

Gut bürgerliche und regionale Küche, Restaurant mit 80 Sitzplätzen, schöne und große Außenterrasse.
Halbpension und a la Carte Restaurant.



place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Müller's Ferienwohnung

Im Erdgeschoss unseres Hauses gelegen, bietet Ihnen unsere Ferienwohnung alles, was einen Urlaub noch schöner macht. Ob zu zweit, mit Ihren Kindern oder Freunden - Sie werden eine unvergessliche Zeit bei uns verbringen.

Fernab jeglichen Verkehrslärm bieten wir Ihnen behagliche Gastlichkeit, Ruhe und Erholung. Zahlreich markierte Wanderwege mit Rast- und Grillplätzen führen Sie durch die Natur. Beispielweise geleitet Sie der bekannte Königsweg "Via Regis" auf der mittelalterliche Pfade deutscher Kaiser und Könige.

 
Wunderschön zwischen Harz und Weser gelegen präsentiert sich unser verträumtes Neuhof bei Lamspringe. 

Genießen Sie die Natur und die Ruhe und gönnen Sie sich einen erholsamen Urlaub im romantischen Dreieck zwischen Göttingen, Hildesheim und Goslar. Zahlreiche Kultur-, Freizeit- und Sportangebote sorgen für unvergessliche Momente.


Das Solebad in Bad Salzdetfurth bietet bei jedem Wetter genug Platz zur Erholung.

Im Sommer - bei schönem Wetter - ist das Waldschwimmbad Lamspringe sehr empfehlenswert.

place Umweltdaten
/ Unterkunft
arrow_right_alt
Icon Erholungsgebiet Kuhmühlen
Das Erholungsgebiet Kuhmühlen ist wegen der Schönheit und Vielfalt seiner Landschaft, aber auch wegen seiner guten Erreichbarkeit seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel. Der Wald rund um den idyllischen Mühlenteich ist ideal zum  Spazierengehen und für eine Wanderung auf dem Rundwanderweg NORDPFAD Kuhbach-Oste. Die Geschichte der ehemaligen Wassermühle geht über 500 Jahre zurück. Laut Urkunde soll Harmen Schulte, Burgmann auf Horneburg, schon um 1455 am Kuhbach eine Kornmühle erbaut haben. Der Standort war sehr günstig, da eine natürliche Geländestufe den Betrieb eines oberschlächtigen Wasserrades ermöglichte, das als besonders leistungsfähig gilt. Das Wasser erhielt die Mühle aus einem nahegelegenen Stauteich, der vom Kuhbach gespeist wurde. Gegen Ende der 1960er Jahre wurde der Mühlenbetrieb zu unrentabel und musste eingestellt werden. Im ehemaligen Mühlengebäude ist heute das Hotel und Restaurant „Zur Klostermühle“ untergebracht, das sich neben der Mühle unter hohen Kastanienbäumen am Mühlenteich befindet.
place Umweltdaten
/ Interessante Orte
arrow_right_alt
231 - 240 von 245 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 17 18 19 20 21 22 23
24
25 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP