Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
39.099 Ergebnisse
39.099 Ergebnisse
Anzeigen:
Filter
Ergebnistypen
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2016 Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2016
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2016. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 1999 (UIG) Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 1999
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 1999. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 1999. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2002 (UIG) Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2002
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2002. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2002. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Moorschutzprogramm Neubewertung 1994
Mit der naturschutzfachlichen Neubewertung der Hochmoore wurde das Moorschutzprogramm im Jahr 1994 erweitert. Bei der Neubewertung wurden alle 92 Hochmoore mit industriellem Torfabbau hinsichtlich ihrer aktuellen Bedeutung für den Naturschutz eingeschätzt. Zusätzlich wurde erstmals auch das landwirtschaftlich genutzte Hochmoorgrünland aufgrund seiner Bedeutung als Pufferzone und eigenständiger Lebensraum für eine auf Feuchtgrünland angewiesene Pflanzen- und Tierwelt sowie seiner Funktion für die Biotopvernetzung in das Moorschutzprogramm einbezogen. Es liegen Informationen vor über die aus landesweiter Sicht für den Naturschutz wertvollen Flächen außerhalb der Bereiche mit Abbaugenehmigungen.
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2013 Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2013
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2013. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2003 (UIG) Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Moorschutzprogramm Neubewertung 1994
Mit der naturschutzfachlichen Neubewertung der Hochmoore wurde das Moorschutzprogramm im Jahr 1994 erweitert. Bei der Neubewertung wurden alle 92 Hochmoore mit industriellem Torfabbau hinsichtlich ihrer aktuellen Bedeutung für den Naturschutz eingeschätzt. Zusätzlich wurde erstmals auch das landwirtschaftlich genutzte Hochmoorgrünland aufgrund seiner Bedeutung als Pufferzone und eigenständiger Lebensraum für eine auf Feuchtgrünland angewiesene Pflanzen- und Tierwelt sowie seiner Funktion für die Biotopvernetzung in das Moorschutzprogramm einbezogen. Es liegen Informationen vor über die aus landesweiter Sicht für den Naturschutz wertvollen Flächen außerhalb der Bereiche mit Abbaugenehmigungen.
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2008 (UIG) Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2004 (UIG) Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2004
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2004. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans wurden jährliche Kartierungen der eulitoralen Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer durchgeführt. Die Erfassung erfolgte mittels stereoskopischer Auswertung von Luftbildern. Die Befliegungen fanden im Frühjahr bzw. Sommer flächendeckend statt. Blue mussel beds in the Wadden Sea of Lower Saxony 2004. The intertidal blue mussel beds were determined yearly in the scope of the blue mussel management plan. Aerial surveys were carried out and aerial photographs were analysed by using a stereoscope to detect the mussel beds.
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public INSPIRE: German Regional Seismic Network (GRSN)
The German Regional Seismic Network (GRSN) consists of seismological stations equipped with 3-component broadband seismometer and digital data aquisition system. The recorded data are directly transmitted to the data center at BGR Hannover and made available to the public near realtime. The GML file together with a Readme.txt file are provided in ZIP format (GRSN-INSPIRE.zip). The Readme.text file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
Zuletzt aktualisiert: 07.04.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data HVD
arrow_right_alt
2281 - 2290 von 39.099 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 225 226 227 228
229
230 231 232 233 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP