Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.146.064 Ergebnisse
2.146.064 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon UGS EWE-Zone L
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Nüttermoor H-3
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Etzel ESE (OMV)
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Etzel ESE (Uniper Energy Storage)
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon EWE H-Gas Zone
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Etzel EKB
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Harsefeld
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Jemgum H (SEFE Storage)
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
Icon UGS Etzel ESE (MET)
Speichertyp: Salzkaverne
Stand 04.10.2025
place Umweltdaten
/ Gasspeicher
arrow_right_alt
public Hydrogeologische Karte von Niedersachsen 1 : 50 000 – Mittlere monatliche Grundwasserneubildung 1981 - 2010 im Mai, Methode mGROWA22
Die Karte zeigt die mittlere monatliche Grundwasserneubildung für den Monat Mai im 30-jährigen Zeitraum 1981-2010. Grundwasser ist ein Rohstoff, der sich regenerieren und erneuern kann. Hauptlieferant für den Grundwasservorrat ist in Niedersachsen versickerndes Niederschlagswasser. Es sorgt dafür, dass die Grundwasservorkommen der Speichergesteine im Untergrund aufgefüllt werden. Besonders hoch ist die Grundwasserneubildung im Winter, da zu dieser Zeit ein großer Teil der Niederschläge im Boden versickert. In den wärmeren Jahreszeiten verdunstet dagegen ein großer Teil des Niederschlags bereits an der Oberfläche oder wird von Pflanzen aufgenommen. Die Grundwasserneubildung ist räumlich stark unterschiedlich verteilt. Sie hängt ab von der Niederschlags- und Verdunstungsverteilung, den Eigenschaften des Bodens, der Landnutzung (Bewuchs, Versiegelungsgrad), dem Relief der Landoberfläche, der künstlichen Entwässerung durch Drainage, dem Grundwasserflurabstand sowie den Eigenschaften der oberflächennahen Gesteine. Da sich diese Parameter in Niedersachsen zum Teil auf kleinstem Raum deutlich unterscheiden, unterliegt auch die Grundwasserneubildung großen lateralen Schwankungen. Um die Grundwasserneubildung zu ermitteln, gibt es verschiedene Verfahren. Die vorliegenden Karten zeigen die flächendifferenzierte Ausweisung der mittleren Grundwasserneubildung, die mit dem Verfahren mGROWA (kurz für „monatlicher Großräumiger Wasserhaushalt“) berechnet wurde. Das Model mGROWA wurde für die großräumige Simulation des Wasserhaushalts am Forschungszentrum Jülich in Zusammenarbeit mit dem LBEG entwickelt (Herrmann et al. 2013) und seit 2016 für Niedersachsen methodisch aktualisiert. Zusätzlich wurde eine Reihe neuer Eingangsdaten verwendet, um ein aktuelle Datengrundlagen für wasserwirtschaftliche Planungsarbeiten und wasserrechtliche Genehmigungsverfahren zu liefern. Als klimatische Inputdaten wurden tägliche und monatliche gemessene und anschließend räumlich interpolierte Klimabeobachtungsdaten des Deutschen Wetterdienstes genutzt. Diese sind die potenzielle Verdunstung, die auf Grundlage der FAO-Grasreferenzverdunstung berechnet wurde (DWD, unveröffentlicht) und der Niederschlag basierend auf dem REGNIE-Produkt (Rauthe et al, 2013), welche nach Richter korrigiert wurden (Richter, 1995). Für eine bessere Regionalisierung wurden die klimatischen Eingangsparameter Niederschlag und potentielle Verdunstung mit bilinearer Interpolation auf ein 100 x 100 m Raster für mGROWA22 herunterskaliert.
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
11 - 20 von 2.146.064 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 1
2
3 4 5 6 7 8 9 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP