Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.076 Ergebnisse
2.076 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Planfeststellungsverfahren gem. § 68 Wasserhaushaltsgesetz für den Rohstoffabbau im Grundwasser
Die Fa. Dirk Petersen GmbH, Ostermooringer Str. 4, 25899 Niebüll beantragt die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für den Rohstoffabbau auf den Flurstücken 38, 14/1 und 42, Flur 6, Gemarkung Haurup, Gemeinde Handewitt. Der Kiesabbau ist oberhalb und unterhalb des Grundwasserstandes geplant. Die Brutto-Abbaufläche beträgt 27, 8 ha, die Netto-Abbaufläche beträgt unter Berücksichtigung der Abbauabstände 23,84 ha.
Zuletzt aktualisiert: 29.06.2021
Icon UVP-Vorhaben
open_in_new
Icon RO1 Berg und Tal
Auf dieser Strecke erwartet dich eine abwechslungsreiche Radwandertour, die dich durch eine Landschaft voll schöner Natur und kultureller Schätze führt. Die 46 km lange Rundtour beginnt in Rosche, dessen St.-Johannis-Kirche aus dem Jahr 1862 unbedingt einen Besuch wert ist. Lass dich von der Geschichte und der Architektur dieser Kirche inspirieren, die einst im Beisein von König Georg V. geweiht wurde. Auf deinem Weg gen Osten nach Stöcken wirst du die Alte Dorfkapelle aus dem 14. Jahrhundert entdecken. Ihre kunstvoll gestaltete Bohlendecke mit Schablonenmalerei von 1499 ist ein wahres Juwel der gotischen Baukunst. Ein kleiner Abstecher führt dich zum Wasserspeicher, wo du das ganze Jahr über eine Vielzahl von Wasservögeln beobachten kannst. Besonders im Sommer und Herbst versammeln sich hier majestätische Kraniche, die in der Dämmerung übernachten – ein beeindruckendes Naturschauspiel! Zugleich dient das Becken der Nachhaltigkeit – das darin enthaltene Wasser stammt aus der Rübenverarbeitung der Zuckerfabrik Uelzen und wird für die Feldberegnung genutzt. Mehrere Milliarden Liter Grundwasser wurden so bereits gespart. Die Tour führt dich weiter nach Oetzen, wo die Backsteinkapelle aus dem 14. Jahrhundert und die historische Oetzmühle von 1339 auf dich warten. Über Oetzendorf radelst du nach Jastorf, wo der Jastorfer See ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber ist. Von einem Beobachtungsturm aus kannst du hier zahlreiche Wasservögel, darunter Kormorane und sogar Fischadler, in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Nach der Überquerung der Ilmenau gelangst du zum Elbe-Seitenkanal und zur Klein Bünstorfer Heide. Diese einzigartige Landschaft ist besonders während der Blütezeit (Mitte August/Mitte September) ein sehenswertes Ziel. Zugleich birgt sie ein Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit – ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten. In Bad Bevensen hast du die Möglichkeit, in einem der einladenden Cafés oder im Kurpark eine wohlverdiente Pause einzulegen. Hier kannst du die Seele baumeln lassen und die regionale Küche genießen. Einen längeren Stopp kannst du auch in der Jod-Sole-Therme einlegen. Die Strecke führt dich weiter über Groß Hesebeck nach Gollern, wo die kleine Burgkapelle aus dem 13. Jahrhundert mit ihrem charmanten Fachwerkturm auf dich wartet. Auf dem Weg zwischen Römstedt und Himbergen erwartet dich das Naturschutzgebiet Almstorfer Moor, ein unberührtes Stück Natur, das zum Verweilen und Entdecken einlädt.In Himbergen kannst du die beeindruckende Bartholomäus-Kirche von 1843 besichtigen, die mit ihrem hohen Turm und der kunstvollen Kreuzigungsgruppe aus einem spätgotischen Schnitzaltar begeistert. Auf deinem Rückweg nach Rosche erwarten dich weitere sehenswerte Highlights, wie die Glockentürme in Weste und Testorf sowie der idyllische Heidefriedhof mit seiner reetgedeckten Kapelle. Diese Radwandertour ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Vielfalt der Heideregion Uelzen zu erleben. Lass dich von der Natur verzaubern und genieße die kulturellen Schätze entlang des Weges.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
open_in_new b_landwirtschaft_grundwasserschonende Landbewirtschaftung_AB.tif
web_asset Webseiten
open_in_new
Icon Achimer Höhen und Tiefen
Wegbeschreibung: Der Wanderweg beginnt am Parkplatz in der „Zeppelinstraße“ im Gewerbegebiet Achim-Ost. Er führt zunächst in Richtung Landesstraße, die Sie überqueren, um in das schöne Wandergebiet Wittkoppenberg (1) zu gelangen. An der ersten Abzweigung verläuft der unbefestigte Weg links an den Feldern vorbei. Wandern Sie dann hinter den Feldern rechts in den Weg. Immer geradeaus geht es direkt in das Wasserschutzgebiet (2) mit seinem wechselnden Wald- und Feldbestand. Sie kommen nun an eine Abzweigung, von der mehrere Wege abgehen. Entscheiden Sie sich für den zweiten Weg links, der in den Wald hineinführt. Bei der „Ueserdickenstraße“ biegen Sie rechts ein und gehen geradeaus. Der weitere Weg verläuft linker Hand. Folgen Sie der Straße. An einem Bauernhof macht der Weg einen Rechtsknick. Sie befinden sich nun auf dem „Ueser Moorweg“. An der nächsten Kreuzung wandern Sie rechts Richtung Steller Berg (1). Jetzt biegen Sie rechts ab und überqueren das Gelände des Achimer Golfplatzes (3). An der nächsten Abbiegung noch einmal rechts und Sie wandern geradeaus, bis Sie auf eine weitere Weggabelung stoßen. Hier halten Sie sich erneut rechts und gehen in das Waldstück hinein. Am Ende dieses Weges biegen Sie links ab und wandern immer geradeaus. Sie erreichen nun wieder die Landesstraße, überqueren diese und kommen zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Sehenswertes/Wissenswertes:   (1) Wittkoppenberg/Steller Berg: Kleine Waldstücke schmücken die landschaftlich interessante und reizvolle Gegend rund um den Steller Berg und den Wittkoppenberg. Der Steller Berg grenzt an das Moorgebiet von Baden und Uesen. Das Moor ist zwar teilweise stark entwässert, dennoch finden sich hier schützenswerte Pflanzen. Im Zuge der Anlage des Golfplatzes wurde der Scheefmoorgraben wieder zu einem Fließgewässer umgestaltet. Zusätzlich entstanden neue Feuchtbiotope, die unterschiedlichen Amphibien als Rückzugsorte dienen können. Der Wittkoppenberg (ca. 31 m über NN) ist ein Waldmischgebiet, in dem Buchen und Eichen vorherrschend sind. Außerdem ist das gesamte Areal, dank der „Rotenburger Rinne“, einem eiszeitlichen Gewässer in großer Tiefe, ein Wasserschutzgebiet, in dem qualitativ hochwertiges Trinkwasser gewonnen wird.   (2) Wasserschutzgebiet: Das gesamte Gebiet zwischen Autobahn und Wittkoppenberg steht unter Wasserschutz. In den Feldern und Wäldern liegen Tiefbrunnen, von denen das Grundwasser zum Wasserwerk Wittkoppenberg gepumpt wird. Das Wasserwerk wurde 1966 in Betrieb genommen.   (3) Achimer Golfplatz: Der im Jahre 1998 fertiggestellte Golfplatz ist ein sich harmonisch in die Landschaft schmiegender Platz, in dem Gräben, Teiche, Bunker, einzelne Baumgruppen und Waldstücke zu einem stimmigen Ensemble werden. Auf vormals landwirtschaftlich genutzten Flächen entstand neuer Lebensraum für die heimische Pflanzen- und Tierwelt. Eine Streuobstwiese mit alten Baumsorten bietet mehreren Honigbienenvölkern sowie Wildbienenarten und weiteren Insekten ein reiches Pollenangebot. Golfer und Besucher dürfen sich hier zur Stärkung Äpfel pflücken. Quer durch das Golfplatzgelände kreuzen öffentliche Wege und laden Radfahrer und Wanderer ein. Die Tour finden Sie auch Komoot. Sicherheitshinweise: auf der gesamten Tour gilt der Hinweis, dass die Wege auf eigene Gefahr begangen werdenes wird keine Garantie zur Benutzbarkeit der Wege übernommenin den Städten/Orten gilt generell erhöhte Aufmerksamkeitauf der Tour muss mit Gefahrenstellen gerechnet werden, wie z.B. Poller, Umlaufsperren und ungesicherten Querungen
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Hermannsburg: Wanderweg: Wo Eisvogel und Fischotter sich "Gute Nacht" sagen (Rundweg 3,9 km/9,3 km/17,4 km)
Wandern bei Fischotter und EisvogelDie Örtze ist ein noch sehr naturbelassener Heidefluss mit einer hohen Artenvielfalt. Die ökologische Qualität dieses Gewässers wird in der Anwesenheit von seltenen Tierarten wie dem Eisvogel und dem Fischotter deutlich. Um den scheuen und überwiegend nachtaktiven Fischotter beobachten zu können, bedarf es allerdings einer Menge Glück. Das Gewässer ist wintergrün, da auch im Winter grüne Wasserpflanzen zu sehen sind. Die Örtze - ein naturnaher HeideflussDie Örtze fließt innerhalb eines breiten Talraumes, der gegen Ende der Saaleeiszeit durch Schmelzwasser in die sandig-kiesigen Gletscherablagerungen eingetieft wurde. Das Quellgebiet der Örtze besteht aus mehreren Quellsümpfen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Munster-Nord. Das Gewässer fließt in südliche Richtung und mündet östlich von Winsen in die Aller. Aufgrund des gleichbleibend kühlen Wassers handelt es sich bei der Örtze um einen so genannten sommerkalten Heidefluss. Das Wasser ist im Sommer kühl, friert im Winter aber nur selten zu. Der starke Zustrom von Grundwasser ist die Ursache für dieses Phänomen. Das in weiten Teilen naturbelassene Flussbett der Örtze zeichnet sich durch zahlreiche Flussschleifen aus. Steilufer, Vertiefungen sowie ein Wechsel aus Kies- und Sandbänken sind kennzeichnend für den Strukturreichtum. Das Wasser der Örtze ist von guter Qualität. Der angrenzende Talraum weist noch viele feuchte Wiesen und Wälder auf. Diese Bedingungen sind Voraussetzung für eine artenreiche Flora und Fauna. So wachsen auf den feuchten Standorten Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut Sumpfdotterblumen Schwertlilien Kuckucks-Lichtnelke Eisvogel und Fischotter fühlen sich an der Örtze ebenfalls wohl, da sie in dem fischreichen Heidebach ausreichend Nahrung finden. Besondere Fischarten, die als Indikator für ein gesundes Gewässer stehen, sind Bachforelle Bachneunauge Groppe Das Flusssystem der Örtze ist aufgrund seiner hohen ökologischen Bedeutung heute Bestandteil des europäischen Schutzgebietssystemes Natura 2000. Flößerei auf der Örtze Die Flößerei auf der Örtze begann im 17. Jahrhundert. Die Örtze war von der Wietzemündung bei Müden bis zur Aller ganzjährig mit Flößen befahrbar. Diese Strecke konnten die Flößer an einem Tag zurücklegen. Die Flöße selbst bestanden aus den für den Transport vorgesehenen Baumstämmen, die mit frischen Weiden- oder Birkenzweigen zusammengebunden wurden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf der Strecke von Müden bis Oldendorf elf Bindestellen. Eine davon befand sich auch in Eversen. Die „Binnestä“ am Kolk ist Bestandteil des Dorfgeschichtspfades, dieser erläutert anschaulich die Dorfgeschichte Eversens. Die Flöße waren etwa 23 Meter lang und 3 Meter breit. An der Aller wurden die Hölzer zu noch größeren Flößen zusammengebunden und bis nach Bremen zum Umschlagplatz geflößt, von wo aus sie auch in das Ausland verschifft wurden. Holz wurde zudem für den Gebäude- und Schiffbau an der Unterweser benötigt. Ende des 19. Jahrhunderts ging die Flößerei auf der Örtze ihrem Ende entgegen. Der Unterlauf versandete und erschwerte das Befahren des Gewässers. Neue Sägewerke, die in waldreichen Gegenden gegründet wurden, machten einen Transport der Baumstämme überflüssig. Zudem traten modernere Transportmittel wie die Bahn in Konkurrenz zur Flößerei. Heute ist das Wasserwandern mit dem Kanu auf der Örtze sehr beliebt. Das Wichtigste der Wanderung in Kürze naturnaher Heidefluss Dorfgeschichtspfad in Eversen Naturinformationshaus mit Informationspfad in Oldendorf
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
open_in_new Stellwand_Grundwasserprobenahme_2017.pdf
web_asset Webseiten
open_in_new
Icon Dem Wasser auf der Spur
Wasser ist das prägende Element im Emsland.Auch fernab der Flüsse Ems und Hase trifft man bei dem Rundkurs durch dieSamtgemeinde Lengerich immer wieder auf das Lebenselixier.   Die insgesamt 66 Kilometer lange Tour beginntam Wasser, genauer gesagt im Erholungsgebiet Saller See. Ruhe undErholung finden Spaziergänger bei ihrer Runde um das Gewässer nahe des FrerenerForstes. In dem Kneipp-Tretbecken stärkt man sein Immunsystem und am Kiosk oderim Restaurant gönnt man sich seine Leibspeise. Bei schönem Wetter sucht maneinen der netten Plätzchen am See auf und breitet seine Picknickdecke aus.   Beim Knotenpunkt 84 in Lengerich lohnt sichein Abstecher in den kleinen idyllischen Wald links vom Lenker, denn dort stehtRamings Mühle. Der älteste Teil dieser oberschlächtigen Wassermühlestammt aus dem Jahr 1550. Direkt hinter der Mühle befinden sich Sitzgelegenheitenfür eine kurze Rast mit Blick auf den Teich. In dem benachbarten Backhaus sindstandesamtliche Trauungen möglich. Besonders beliebt sind zwischen Mai undSeptember die Backtage, die vom Heimatverein Lengerich an jedem 1. Sonntag imMonat durchgeführt werden. Dann durchströmt den Wald der Geruch von frischgebackenem Brot und Kuchen.   Wenige Pedaltritte später befindet man sich ander über 200 Jahre alten und im Jahr 2022 denkmalgerecht sanierten HesemannscheWassermühle am rauschenden Hestruper Mühlenbach nahe Handrup. Die Mühle istheute emslandweit die einzige unterschlächtige Wassermühle und besonders an ihrist darüber hinaus, dass die Technik und das Mahlwerk komplett erhalten sind,sie also jederzeit wieder klappern und damit Getreide mahlen könnte. Siegehörte ursprünglich zum gleichnamigen angrenzenden landwirtschaftlichen Hofund wurde bis in die 1950er-Jahre betrieben.   Dem Wasser auf der Spur führt die Tour durchWettrup gen Lengerich. Hobbyköche kennen den Namen des Dorfes, denn das „WettruperKochbuch“ garantiert schon in der vierten Ausgabe der örtlichenFrauengemeinschaft seit den 1980er Jahren gute Hausmannskost, die leichtzuzubereiten ist und allen schmeckt.   Beim Blick über die Wiesen und Felder auf demWeg nach Lengerich fällt einem schon von Weitem der über 60 Meter hohe Turm derkatholische Kirche St. Benedikt auf. Sie wurde ab 1869 im neugotischenStil nach dem Vorbild mittelalterlicher Sakralbauten gebaut. Bei der ersten St.Benedikt-Kirche in Lengerich – der heutigen evangelisch-reformierten Kirche– handelt es sich um eine der ältesten Kirchen im Emsland. Schon um das Jahr800 wird eine schlichte Fachwerkkirche vermutet.   Der Bürgerpark im Ortskern mit seinerehemaligen Burganlage wurde in den vergangenen Jahren zu einer Anlage mit hohemFreizeitwert ausgebaut: Naturerlebnisspielplatz mit Wasserspielen,Fitnessgeräte, Boule-Anlage, Beachvolleyballfeld etc. Im Torhaus deralten Burg am Bürgerpark sind Trauungen möglich.   Die Tour führt vorbei am Hof Lindemann inGersten. Direkt neben dem Gasthof hat der Heimatverein ein Backhaus nachhistorischem Vorbild errichtet und einen Bauerngarten angelegt. In einerGerätescheune können historische Maschinen und eine Holzschuhmacher-Werkstattbesichtigt werden.   Der nahezu kreisrunde See in dem 5,5 Hektar großen NaturschutzgebietLechtegoor nördlich von Gersten ist vermutlich durch einen Erdfallentstanden. Fließendes Grundwasser hat dafür ein unterirdisches Salzlagerausgespült, wodurch ein Hohlraum entstand und dessen Decke demzufolge einbrach.Vom Rad aus blickt man auf einen Eichen-Birken-Wald.   In Bawinkel radelt man auf dem Weg zum Marktplatzmit dem kleinen Dorfbrunnen vorbei am Heimathaus und der Kirche. Zu dem Heimathaus,dass sich nur vermeintlich hinter dem Pfarrhaus versteckt, gehört der Alexanderparkmit einer Grotte. Im Heimathaus wird die neue Dauerausstellung über dieehemalige Kleinbahn Lingen-Berge-Quakenbrück präsentiert. Im Backhaus werden anbestimmten Sonntagen im Jahr Kaffee und frisch gebackener Kuchen angeboten.   Die neugotische Pfarrkirche St. Alexanderwurde vom Architekten Alfred Tepe als imposante, dreischiffige Hallenkirche miteinem 50 Meter langen und über 20 Meter breiten Kirchenraum entworfen und imJahr 1906 eingeweiht. Der auf die äußerste Höhe dimensionierte Turm nimmt Bezugauf die Fernsicht von der Hauptstraße Richtung Lingen (Ems) und Haselünne, zuder die Kirche genau rechtwinkelig angeordnet ist.   Die Radtour führt vorbei an den Fischteichen vomRestaurant Forellenhof in Duisenburg und dem acht Hektar umfassenden NaturschutzgebietKleines Wittefehn zum Heimathaus Langen. Im Dachgeschoss desehemaligen Bauernhauses befindet sich ein kleines Heimatmuseum mit altenGerätschaften und authentisch eingerichteten Wohnräumen aus der „guten, altenZeit“. Darüber hinaus gibt es eine Dauerausstellung über das Heuerlingswesen.   Der Rundkurs endet einige Knotenpunkte später amSaller See, wo man den Tag mit Blick aufs Wasser bei Speis und Trank ausklingenlässt.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Hermannsburg: Durch Heide, Wald und Örtzetal (Tagestour ca. 40 km)
Was erwartet Sie auf dieser Tour?Diese 39km lange Radtour im Naturpark Südheide führt Sie durch die landschaftlich reizvolle Niederung der Örtze. Entlang der Örtze laden kleine Holzbrücken zum Verweilen und zu einem Blick ins Örtzetal ein. Von hier aus lässt sich Interessantes in der Natur beobachten. Sie radeln durch die abwechslungsreiche Natur mit den typischen kleinen Heidedörfern Oldendorf, Sülze und Eversen und begeben sich auf die Spuren der Salzsieder. Verlauf des RadwegesDer Radweg startet am Rathaus in Hermannsburg und führt zunächst Richtung Oldendorf. An einer Infotafel wird Ihnen Wissenswertes zur Natur im Örtzetal nähergebracht. Weiter südlich, am Ortsrand von Oldendorf liegt das Haus der Natur, welches in den Sommermonaten sonntags nachmittags geöffnet ist. Sie bekommen hier interessante Informationen über die Natur der Umgebung und die Arbeit des Naturschutzbundes Deutschland. Parallel zur Örtze geht es durch Wald und Felder nach Eversen. In dem Heidedorf mit historischem Ortskern beginnt der Rundwanderweg des Arbeitskreises „Historisches Eversen". Von hier führt der Weg in das Nachbardorf Sülze, das seinen Namen von einer ehemals hier vorhandenen natürlichen Salzquelle hat. Eine Salzsiederei ist an diesem Standort seit dem Mittelalter belegt. Das Afrikamuseum ist eine weitere Attraktion des Ortes mit interessanten Ausstellungsstücken aus dem fernen Kontinent. Eine Besichtigung ist auf Anfrage möglich. Aufgrund der Brückenvollsperrung in Feuerschützenbostel, wurde die Tour bis auf Weiteres von Sülze nach Eversen über die Straße Dahlbrücke gelegt. Hier stoßen Sie auf Höhe der Biogasanlage auf einen Naturlehrpfad. An kleineren und größeren Schautafeln wird Ihnen die heimische Tier- und Pflanzenwelt nähergebracht - nach dem Motto "Nur was der Mensch kennt, kann er lieben" und "Nur was der Mensch liebt, kann er auch schützen". Weiter geht es auf dem Radweg entlang der L240. Hinter der Örtzebrücke in Eversen muss rechts abgebogen werden Richtung Feuerschützenbostel (K25/ Örtzestraße) und dann noch einmal links in die Straße „Zum Bruch“. Danach führt der Weg wieder entlang der ursprünglichen Route der Tour „Durch Heide, Wald und Örtzetal“. Es geht weiter durch den südlichen Ortsteil von Eversen bis nach Altensalzkoth. Das Dorf war einst, wie der Name verrät, ebenfalls ein Standort der Salzsieder. Von hier führt der Weg nach Osten zum ehemaligen Forsthaus Kohlenbach. Nun geht es in nördlicher Richtung zu einem weiteren Einzelhof, der ehemaligen Oberförsterei Miele. Als nächstes wird der 86 Meter hohe Citronenberg erreicht. Von hier führt der Weg durch ausgedehnte Waldgebiete zum Angelbecksteich mit malerischer Heidelandschaft, einem Gedenkstein zur Waldbrandkatastrophe von 1975 und dem barrierefreien Rundwanderweg mit Infotafeln zur Heidelandschaft. Zurück in Hermannsburg besteht die Möglichkeit, das Heimatmuseum und das Ludwig-Harms-Haus zu besichtigen. Auf Grund der meist ebenen Wege lässt sich die Radtour auch gut mit Kindern fahren. Tipp: Legen Sie eine Pause am Salinenhaus in Sülze ein. Hintergrund-Informationen zur Tour Der Heidefluss Örtze Das Quellgebiet der Örtze liegt auf dem Truppenübungsplatz Munster-Nord und mit südlicher Fließrichtung mündet sie bei Winsen in die Aller. Durch starken Zustrom von Grundwasser bleibt das Wasser in der Örtze stets kühl und man spricht von einem sommerkalten Heidefluss. Das weitgehend naturbelassene Flussbett schlängelt sich mit vielen Schleifen durch das breite Örtzetal und Vertiefungen, Steilufer sowie der Wechsel zwischen Kies- und Sandbänken zeugen von Strukturreichtum. Die hohe Wasserqualität und die begleitenden Wiesen und Wälder tragen zu einer artenreichen Flora und Fauna bei. Hier fühlen sich noch Bachforelle und Groppe genauso wie der Eisvogel und der Fischotter wohl. In Ufernähe sind Sumpf-Schwertlilien und Kuckucks-Lichtnelken zu finden. Die hohe ökologische Bedeutung des Flusssystems Örtze wird durch die Aufnahme ins europäische Schutzgebiet Natura 2000 nachhaltig gesichert. Salzgewinnung Der Ortsname Sülze weist auf die in diesem Gebiet befindliche Solequelle hin. Im Gradierwerk wurde vor Ort das Salz eingedickt und dann zu den Siedestellen weitergeleitet. Wie die Salzkonzentration erreicht wurde kann an einem Modell neben dem neuen Informationshaus nachvollzogen werden. Zur weiteren Verarbeitung wurde sehr viel Torf benötigt, der rund um Sülze gestochen wurde. Es entstanden zahlreiche Siedestellen, an denen das Wasser aus dem Salzkonzentrat in eisernen Pfannen heraus gekocht wurde.    Das Wichtigste der Tour in KürzeSalinenhaus in Sülzeehemaliges Forsthaus KohlenbachCitronenberg, eine der höchsten Erhebungen der SüdheideAngelbecksteichHeimatmuseum HermannsburgLudwig-Harms-Haus Hermannsburg Tipps zur Einkehr Zu jeder Radtour gehören Pausen, in denen Sie neue Energie tanken und sich stärken können. Neben den Picknickplätzen entlang Ihrer Tour finden Sie in Hermannsburg, Oldendorf, Eversen und Sülze Restaurants und Cafés, in denen Sie regionale Köstlichkeiten genießen können. So zum Beispiel im Gasthaus "Zum Dorfkrug" in Eversen, im Gradierwerk in Sülze und im "Gutshof im Örtzetal" in Oldendorf, in dem Sie direkt an der Örtze hervorragende regionale Sepezialitäten liebevoll zubereitet genießen können. Service-Hinweis Eine Fahrrad-Reparaturstation befindet sich am Rathaus Hermannsburg, Am Markt 3, 29320 Hermannsburg. Streckenprofil Radweg Überwiegend befestigte Radwanderwege, asphaltierte Wirtschaftwege und Radwege sowie auf Teilstücken befestigte Waldwege. Ausgangspunkt Parkplatz Rathaus Hermannsburg Position: Am Markt 3, 29320 Südheide, 52°49'55.0"N 10°05'12.2"E Ausstattung: Tourist-Information direkt im Rathaus, WC, Sitzbänke, E-Bike-Ladestation, Fahrradbügel Weitere Informationen und Tipps zu den Radtouren in der Südheide finden Sie auch im Region Celle Navigator.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Hasselkampsee
Der Hasselkampsee (auch Hasselkampteich) ist ein Grundwassersee nordwestlich der Ortschaft Sonnenberg in der Gemeinde Vechelde, Landkreis Peine in Niedersachsen. Er liegt etwa vier Kilometer westlich der Stadt Braunschweig, am Rand der Bruchwaldniederung des Flüsschens Aue. Das Gewässer entstand durch Sand- und Kiesabbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Beendigung der Baustoffgewinnung wurde das Gelände durch Rekultivierung in den 1980er Jahren landschaftlich gestaltet. Heute haben sich an flachen Uferbereichen Schilfbestände gebildet, die als Lebensraum für Amphibien bedeutsam sind. In den Wintermonaten ist der Hasselkampsee ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel wie den Zwergsäger.Der See ist ein Eigentumsgewässer des Angelsportvereins Braunschweig und wird als Angelsportgelände genutzt.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Wasser- und Technik-Route
Wasser prägt die Region noch viel stärker, als der Name „Emsland“ es vermuten lässt. Auf dieser Tour entdecken Sie – neben der Ems – auch einige der zahlreichen Seen, Bäche und Kanäle. Zuerst jedoch radeln Sie an der Hase entlang aus Haselünne hinaus. Im Freilicht- und Heimatmuseum, einem Ensemble aus sechs Fachwerkhäusern, entdecken Sie historische Technik: eine Sammlung von alten Geräten aus Haushalt und Landwirtschaft. Die Hase, ihre Altarme und Zuflüsse wie der Teglinger Bach prägen zusammen mit Entwässerungs-Kanälen der Moorgebiete die Landschaft auf dem Weg in Richtung Meppen. An der Schleuse Meppen überqueren Sie den Dortmund-Ems-Kanal und erreichen kurz hinter dem Dorf Schwefingen den Trink-Wasser-Erlebnis-Pfad. Themen wie Trinkwasseraufbereitung, Grundwasserschutz und natürlicher Wasserkreislauf werden hier anschaulich und spielerisch vermittelt. Links der Ems radeln Sie auf Geeste und auf das Speicherbecken Geeste zu. Ursprünglich ein technisches Bauwerk, hat sich das Gewässer längst zu einem Treffpunkt zahlreicher Wassersportler entwickelt. Zudem entstand in einem geschützten Bereich ein artenreiches Biotop mit etlichen Vögeln und Amphibien. Zunächst erneut über den Kanal geht es zurück nach Haselünne. Stopps lohnen unterwegs am Heimathaus Bawinkel, an der Windmühle Clusorth-Bramhar und um einen besonderen Blick auf die landschaftlichen Schönheiten zu genießen – nicht zuletzt im Naturschutzgebiet Haselünner Kuhweide. Etappenorte entlang der Route: Haselünne, Gersten, Bawinkel, Geeste, Meppen, Lehrte
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
1881 - 1890 von 2.076 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 185 186 187 188
189
190 191 192 193 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP