Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
2.075 Ergebnisse
2.075 Ergebnisse
Anzeigen:
public Grundwasserstandsdaten Grundwasserbericht 2022 Niedersachsen
Die Feature Class enthält eine Übersicht über die Grundwasserstandsmessstellen des NLWKN. Sie dient der Darstellung der Grundwasserstandsdaten im Rahmen des Grundwasserberichts Niedersachsen. Durch Klick auf eine Messstelle können weitere Informationen zur Grundwasserstandssituation der Messstelle bzw. zur Messstelle abgerufen werden:- Standsdatenblatt – Vergleich der Grundwasserstandsdynamik im aktuellen Jahr mit der langjährigen Standsdynamik- Messstellenprofil – Informationen zum Ausbau der Messstelle.
Zuletzt aktualisiert: 13.05.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Grundwasserstandsdaten Grundwasserbericht 2022 Niedersachsen
Die Feature Class enthält eine Übersicht über die Grundwasserstandsmessstellen des NLWKN. Sie dient der Darstellung der Grundwasserstandsdaten im Rahmen des Grundwasserberichts Niedersachsen. Durch Klick auf eine Messstelle können weitere Informationen zur Grundwasserstandssituation der Messstelle bzw. zur Messstelle abgerufen werden:- Standsdatenblatt – Vergleich der Grundwasserstandsdynamik im aktuellen Jahr mit der langjährigen Standsdynamik- Messstellenprofil – Informationen zum Ausbau der Messstelle.
Zuletzt aktualisiert: 13.05.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Grundwasserentnahmebilanz Landkreis Diepholz
Erlaubte Grundwasserentnahmerechte im Landkreis Diepholz hinsichtlich Umsetzung Grundwasserbewirtschaftungserlass, tagesaktuelle Daten
Zuletzt aktualisiert: 06.09.2013
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Grundwasserbeschaffenheit (Stiff-Diagramme)
Darstellung der chemischen Hauptinhaltsstoffe der jeweils aktuellsten Grundwasseranalyse einer Grundwassermessstelle
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Grundwasserbeschaffenheit (Stiff-Diagramme)
Darstellung der chemischen Hauptinhaltsstoffe der jeweils aktuellsten Grundwasseranalyse einer Grundwassermessstelle
Zuletzt aktualisiert: 10.12.2024
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE Open Data
arrow_right_alt
public Grundwasserentnahmen Landkreis Rotenburg (Wümme)
Als Grundwasser bezeichnet man das unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht. Grundwasser führende Schichten nennt man Grundwasserleiter. Je nach geologischen Verhältnissen können ein oder mehrere Grundwasserstockwerke übereinander liegen, deren einzelne Grundwasserleiter jeweils durch zwischengelagerte undurchlässige Schichten voneinander getrennt sind. Das Grundwasser ist durch die als Filtersystem wirkenden Deckschichten vor Verunreinigungen gut geschützt. Dennoch besteht eine Gefährdung auch tiefer gelegener Grundwasservorkommen durch andauernde Schadstoffeinträge, die z. B. aus Luftverschmutzungen, übermäßiger Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder aus Altlasten stammen können. Zum Schutz dieses Trinkwassers müssen die Grundwasservorkommen erkundet, bewertet und ständig überwacht werden. Das Entnehmen von Grundwasser ist grundsätzlich erlaubnispflichtig. Dies gilt auch für zeitlich begrenzte Bauwasserhaltungen.
Zuletzt aktualisiert: 16.11.2023
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
INSPIRE
arrow_right_alt
public Geogene Grundwasserbeschaffenheit von Deutschland 1:1.000.000 (GEOGW1000)
In der Karte wird die repräsentative chemische Grundwasserbeschaffenheit für 22 hydrogeologische Unterregionen Deutschlands dargestellt. Die Typisierung der Wässer jeder Unterregion erfolgte auf der Basis der Gesamtmineralisation sowie des chemischen Stoffbestands. Nach dem Grad der Mineralisation wurden fünf Klassen von Wässern unterschieden (sehr geringer, geringer, mittlerer, hoher sowie stark wechselnder Lösungsinhalt). Die Typisierung der Wässer nach ihrem chemischen Stoffbestand erfolgte entsprechend dem Äquivalentprozentanteil der Hauptkationen und -anionen auf der Basis des Vierstoffdiagramms nach Piper. Mit der so durchgeführten chemischen Klassifizierung sowie dem Grad der Mineralisierung ließen sich deutschlandweit 22 geogene Grundwassertypen differenzieren. Grundlage für die Kartierung der geogenen Grundwasserbeschaffenheit ist die Karte "Hydrogeologische Regionen". Die Wasserbeschaffenheitsdaten stammen aus den Grundwassermessnetzen der deutschen Bundesländer, die von den Landesämtern für Geologie/Bodenforschung bzw. Umwelt erhoben wurden. Weitere Analysen gehen auf den Datenbestand des ehemaligen Zentralen Geologischen Instituts der DDR zurück. Insgesamt wurden Proben aus knapp 8000 Grundwassermessstellen ausgewertet.
Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Nachweisdaten geologischer Untersuchungen nach Geologiedatengesetz (GeolDG) - Untersuchungszweck: Grundwasseruntersuchung
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) gewährleistet nach Vorgabe des Geologiedatengesetzes (GeolDG), als zuständige Behörde für Niedersachsen, die öffentliche Bereitstellung geologischer Daten und stellt deren Zugang für Jeden sicher. Die öffentliche Bereitstellung geologischer Daten erfolgt kategorisiert als Nachweisdaten, Fachdaten und staatliche Bewertungsdaten. Geologische Nachweisdaten ordnen geologische Untersuchungen persönlich, örtlich, zeitlich und allgemein inhaltlich zu. Fachdaten sind geologische Daten, die mittels Messungen und Aufnahmen gewonnen werden. Bewertungsdaten sind geologische Daten, die u.a. Analysen und Schlussfolgerungen zu Fachdaten, z.B. in Form von Gutachten oder Studien, beinhalten. Die dargestellten Nachweisdaten nehmen Bezug auf die beim LBEG angezeigten punktuellen, linienhaften und flächenhaften geologischen Untersuchungen. Die Nachweisdaten sind nach Untersuchungszweck in einzelne anwählbare Ebenen gegliedert und können jeweils recherchiert werden.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
public Ergiebigkeit der Grundwasservorkommen von Deutschland 1:000.000 (ERGW1000)
Die Karte zeigt in generalisierter Form eine flächendeckende Darstellung der Grundwasservorkommen in Deutschland, differenziert nach der Ergiebigkeit bestehender Anlagen bzw. der daraus abgeleiteten Grundwasserhöffigkeit. Die Ergiebigkeit der Vorkommen ist in fünf Wertigkeitsstufen unterteilt. Aus ihnen ist auch eine Rangfolge der Grundwasservorkommen in ihrer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung ablesbar. Neben Flächen mit bedeutenden oder weniger bedeutenden Vorkommen werden solche Flächen dargestellt, in denen keine zusammenhängenden und regional bedeutenden Grundwasserressourcen vorhanden bzw. zu erwarten sind. Die regional bedeutenden Grundwasservorkommen sind weiter in drei Klassen mit grob quantifizierten Ergiebigkeitsstufen unterteilt. Die Karte basiert auf einer Publikation der BGR (Vierhuff, H., Müller, W. & Aust, H. 1981), die auf das Gebiet der neuen Bundesländer erweitert wurde (Müller, A. 1993).
Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
arrow_right_alt
public Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 - Grundwasserstufe
Die Grundwasserstufe der Böden (GWS) beschreibt den Grad des Einflusses von oberflächennahem Grundwasser auf die Entwicklung der Böden und die im Boden ablaufenden Prozesse. Eine geringe GWS kennzeichnet einen hohen Grundwasserstand und damit einen hohen Einfluss des Grundwassers auf den Boden. Die GWS wird aus der Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BK50) aus den vorherrschenden mittleren Grundwasserhöchst- (MHGW) und dem mittleren Grundwassertiefstständen (MNGW) abgeleitet. Sie charakterisiert den Grundwassereinfluss mit Hilfe einer Kennzahl.
Zuletzt aktualisiert: 27.05.2025
folder_code Datenkataloge
/ Geodatensatz
Open Data
arrow_right_alt
151 - 160 von 2.075 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 12 13 14 15
16
17 18 19 20 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP