Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter
filter_list
Filter einstellen
Begrenze die Suche räumlich
search
6.024
Ergebnisse
6.024
Ergebnisse
Anzeigen:
Laubfrosch
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 1000 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Für das Jahr 2008 wurde der Europäische Laubfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Lurch des Jahres gewählt.
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 1000 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Für das Jahr 2008 wurde der Europäische Laubfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Lurch des Jahres gewählt.
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 1000 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Für das Jahr 2008 wurde der Europäische Laubfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Lurch des Jahres gewählt.
Das Lengener Meer ist ein Hochmoorsee in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Es ist einer der wenigen verbliebenen Hochmoorseen in Deutschland. Der fast kreisrunde Flachsee, auch Moorauge oder Kolk genannt, ist nur maximal 0,80 Meter tief und umfasst 22 Hektar. Er liegt inmitten des ehemaligen Naturschutzgebiets (NSG) „Lengener Meer“, eines mehr oder weniger durch Entwässerung degenerierten, teilweise aber auch noch wachsenden Resthochmoores. Das ehemalige Naturschutzgebiet hat eine Größe von 240 Hektar und war Teil des insgesamt 1414 Hektar großen FFH-Gebiets „Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor“. Zum 1. September 2016 ist es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet „Stapeler Moor und Umgebung“ aufgegangen.
Urwüchsig oder von Menschenhand geschaffen, ein Feuchtbiotop oder ein blütenreicher Sandtrockenrasen – die See(h)-Tour verknüpft unterschiedliche Naturräume beiderseits der Ems nördlich von Lingen. Die Tour beginnt am Geester Speichersee, der einerseits ein beliebtes Revier für Surfer und andere Wassersportler ist. Der andererseits aber auch in geschützten Bereichen zu einem Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten wurde. Rad- und Wanderwege machen die Vielfalt der Wasservögel und der Amphibien erlebbar. Vorbei an besonders stark ausgeprägten Mäandern der Ems führt die Tour zum Naturerlebnis-Lehrpfad Wachendorf. Auf rund 3,5 Kilometern entdecken Sie hier vielfältige Sandlebensräume: Binnendünen, Kieferwälder, Sandtrockenrasen, Heide und Magerwiesen, die besonders reich an unterschiedlichen Blüten und Schmetterlingen sind. Am Wege liegen zudem ein urwüchsiger Wacholderhain sowie der Biener Busch, einer der größten erhaltenen Auwälder der Ems. Im Winter oft überflutet, vermittelt er im Sommer einen Eindruck davon, wie die europäischen Urwälder einst aussahen. Zudem passieren Sie das Dalum-Wietmarscher Moor, das Sie von einem Aussichtshügel überblicken. Die vielfältigen Natureindrücke dieser kompakten Tour lassen sich fabelhaft ergänzen: mit einer Kanutour auf der Ems. Etappenorte entlang der Route: Geeste, Holthausen-Biene, Altenlingen, Wachendorf, Dalum
Der Maschsee ist ein künstlich angelegter 2,4 km langer und 180 bis 530 m breiter See südlich des Stadtzentrums von Hannover. Mit einer Fläche von 78 Hektar ist er das größte Gewässer in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der See ermöglicht zahlreiche Wassersportarten und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Die 106 km langen Rundtour verläuft abseits großer Verkehrswege, durch den ruhigen, westlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme) und durch die quirlige Kleinstadt Rotenburg (Wümme). Das Wechselspiel zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern und den kleinen Flüssen Wieste, Wörpe und Wümme machen den Reiz dieser Landschaft aus. Dazu führt die Strecke durch das charmante Sottrum und durch die kleinen Orte Stapel, Horstedt, Nartum und Waffensen in der Kräuterregion Wiesteniederung. Eine Strecke nicht nur für Fans der „Landpartie“!
Die 60 km lange Rundtour verbindet Visselhövede, die südlichsten Stadt des Landkreises, mit der quirligen Kreisstadt Rotenburg (Wümme). Mittendrin liegt ein malerischer Landstrich: Wiesen und Felder sind hier einem ständigen Wechsel mit Schatten und Wind spendenden Baumalleen unterlaufen. Bäche bahnen sich ihren Weg zum kleinen Flüsschen Wümme nach Rotenburg, wie wir Radler. Höhepunkte der Strecke sind die historische St. Bartholomäus-Kirche in Kirchwalsede, der moderne Radschnellweg „Fidi-Boon-Wech“ und natürlich die Dörfer, die mal imposant und mal beschaulich daherkommen. Eine tolle Tour für Genießer!
Der Memmert ist eine ostfriesische Insel südwestlich von Juist und fünf Kilometer östlich von Borkum und 13 Kilometer vom Festland entfernt an der Osterems in Ostfriesland (Niedersachsen). Die gut fünf Quadratkilometer große Insel ist ein gemeindefreies Gebiet und wird neun Monate im Jahr von einem dort wohnenden Vogelwart betreut. Lage: südwestlich von Juist und östlich von Borkum Typ: Strand, Dünen, Salzwiese Untergruppe: 2.2 Küstennahe Abtrag-/Ablag.Formen
Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg im Harz liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar. Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt; seit 1992 gehört das Schaubergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, das seit einer Erweiterung im Jahr 2010 die Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft trägt. Der Rammelsberg ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz. Lage: Goslar Typ: Bergwerk Untergruppe: 4.0 geowissenschaftliche, (kultur-)historische Objekte