Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.041 Ergebnisse
6.041 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Vogeltour
Dem Besucher präsentiert sich die Samtgemeinde Rehden als Symbiose sich modern entwickelnder Ortschaften und ursprünglich erhaltener Natur. Attraktive Wohnbau- und Gewerbegebiete in den Orts lagen, liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude und Hofanlagen in den Randbereichen und großflächige Landschafts- und Naturschutzgebiete ergänzen sich. Hier kann der Erholungssuchende mit Rad, Pferd oder Wanderstiefeln im Geestmoor oder in den Waldgebieten des Kellenberges und der Dickeler Berge Ruhe genießen. Die Schäferei Ulenhof, am Geestmoor gelegen, öffnet auf Anfrage gerne ihre Pforten oder begleitet Gruppen zu den Weideplätzen der Diepholzer Moorschnucken, einer geschützten Rasse, die nur in den Mooren der Diepholzer Moorniederung zu finden ist.   Weitere Infos über die Samtgemeinde Rehden finden Sie im Internet unter www.rehden.de.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Wendland-Tour
Die Wendland-Tour führt Dich vorbei an runden Dörfern mit mysteriös klingenden Namen wie Waddeweitz, Satemin oder Kukate. Sie erinnern an die slawischen Ursprünge der Rundlingsdörfer. Die Slawen, in Norddeutschland auch Wenden genannt, besiedelten einst das Land zwischen Elbe und Drawehn und sprachen ihre eigene Sprache, Drawänopolabisch. Im Rundlingsmuseum in Lübeln wird die Geschichte der Rundlinge und das Leben und Arbeiten der Menschen in den letzten Jahrhunderten wieder lebendig und erlebbar. Heute sind es die Wendländer, die ihre runden Dörfer und Städte prägen und l(i)ebenswert machen. Die kleine Fachwerkstadt Lüchow, durch die die familienfreundliche Wendland-Tour Dich führt, bietet eine harmonische Kulisse, die zum Verweilen einlädt. Auch zahlreiche Künstler, Handwerker und Musiker haben das Wendland für sich entdeckt und bereichern mit ihrer kulturellen Vielfalt das Leben dieser abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft. Ein Besuch in den offenen Ateliers lohnt sich!
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Hohnsensee
Der Hohnsensee ist ein rund 500 m langer, 250 m breiter und 9,5 ha großer Badesee in Hildesheim. Der Hohnsensee liegt südlich der Neustadt zwischen der Straße Hohnsen, der Innerste, dem Freibad Johanniswiese und dem Überlaufbecken der Innerste. Er entstand durch Kiesabbau von 1966 bis 1974 und wurde nach dem wüsten Dorf Hohnsen benannt. Dem Beschluss des Rates der Stadt Hildesheim vom 22. November 1965 zufolge war das Gewässer von Anfang an als Naherholungsgebiet vorgesehen, nach Ende des Kiesabbaus wurde das Gelände parkartig umgestaltet und zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Der Nordteil gehört als Strandbad mit einem 150 m langen Sandstrand zum Freibad und ist somit kostenpflichtig, im restlichen Teil kann auf eigene Gefahr kostenlos gebadet werden. Am 29. Juni 2008 wurden im Hohnsensee durch die Pastoren der evangelisch-lutherischen Gemeinden St. Andreas, St. Lamberti und St. Michael erstmals Kinder getauft.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Wietzesee (Hastrasee)
Der Wietzesee (auch als Hastrasee bezeichnet) ist ein 29 ha großer Baggersee bei Langenhagen in der Region Hannover. Er liegt zwischen dem Ortsteil Krähenwinkel und Isernhagen im Landschaftsschutzgebiet Wietzetal. Der See wird vom Fischereiverein Hannover zum Angeln genutzt und als Gewässer mit gutem Bestand an Hecht und Karpfen beschrieben. Das Baden im Wietzesee ist offiziell verboten, allerdings wird im Sommer ein so starker Badebetrieb beobachtet, dass der See als schwierig zu beangeln gilt.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Rundlings-Tour
Das Wendland ist bekannt für seine zahlreichen Rundlinge, welche geheimnisvolle Namen tragen wie Jabel, Satemin, Meuchefitz oder Jeetzel. Rundlinge sind Dörfer, in denen Menschen ihre Häuser in einer runden Anordnung gebaut haben. Nur ein Weg führt hinein und wieder hinaus. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte und seinen zentralen Dorfplatz, an dem sich gern zum Klönen getroffen wird. Auf der Rundlingstour entdeckst Du wunderschöne alte Fachwerkhäuser, jedes einzigartig und liebevoll restauriert. Sie machen den Charme der Rundlingsdörfer aus – und natürlich die Menschen, die darin wohnen. Noch immer ist der Ursprung dieser Dorfform rätselhaft, sicher ist jedoch, dass die Wenden ab dem 12. Jahrhundert in den Rundlingsdörfern lebten. Im Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln wird die Geschichte der Rundlinge und das Leben und Arbeiten der Menschen vor rund 200 Jahren wieder lebendig und erlebbar. Die Fachwerkhäuser von Lüchow bieten außerdem eine harmonische Kulisse, die zum Verweilen einlädt.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Wendland-Rundweg
Wenn Du das Wendland in all seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt erleben möchtest, bist Du auf dieser Wanderung genau richtig! Die spannende und erholsame Mehrtageswanderung umschließt den Naturpark Wendland.Elbe und lässt Dir die Wahl, in welche Richtung  wandern möchtest. Wie Du Dir den Weg einteilst, ist dir selbst überlassen. Mit vielen Steigungen führt er Dich durch verschiedenste Natur- und Kulturlandschaften, wie der Göhrde mit ihrem seltenen Hirschkäfer und der faszinierenden Heidelandschaft der Nemitzer Heide. Auch an idyllischen Fachwerkstädtchen und historischen Rundlingsdörfern aus der Zeit der slawischen Besiedlung kommst Du vorbei. Hier kannst Du die wunderschönen Hallenhäuser und Künstler-Ateliers bestaunen sowie Museen besuchen, um mehr über die Geschichte des Wendlands zu erfahren. Auf dem ausgedehnten Teilstück entlang der Elbe bieten sich faszinierende Aussichten über die beeindruckende Flusslandschaft der Elbtalaue und ihre Tierwelt, wie Störche und Biber. Mehr Wendland.Elbe geht kaum!
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Großer Rundlingsweg
Das Wendland ist bekannt für seine zahlreichen Rundlinge: Dörfer, in denen die Häuser in einer runden Anordnung stehen. Auf dem Großen Rundlingsweg erlebst Du den reizvollen Charme der Dörfer. Noch heute ist der Ursprung dieser Dorfform rätselhaft. Sicher ist: Es waren die Wenden, auch Slawen genannt, die ab dem 12. Jahrhundert in den Rundlingsdörfern lebten. Lübeln ist eines der bekanntesten Rundlingsdörfer. Hier beginnt der Rundlingsweg durch eine landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft. Im Rundlingsmuseum Wendland erlebst Du, wie die Menschen vor rund 200 Jahren ihren bäuerlichen Alltag meisterten. Der Große Rundlingsweg führt Dich außerdem entlang vieler Künstler-Ateliers durch die Rundlingsdörfer Gühlitz, Jabel,Satemin, Reetze und schließlich nach Lüchow (Wendland). Die Fachwerkhäuser von Lüchow zeigen sich architektonisch aus einer Hand, da die gesamte Stadt 1811 nach einem Brand in nur zwei Jahren wiederaufgebaut wurde. Die 1.000 Jahre alte Stadtgeschichte erzählt das Amtsturm-Museum Lückow.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Durch die Sudeniederung (II Sudeniederung)
Der Rundweg beginnt an der Storkenkate in Preten und führt zur Krainke. Er verläuft weiter an Niendorf vorbei und durch das Dorf Dellien. Die Route bietet die Möglichkeit, halboffene Weidelandschaften mit Heckrindern und Konik-Pferden aus nächster Nähe zu erleben. Anschließend führt der Weg über Sückau und auf dem Deich nördlich der Sude zurück nach Preten.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Wesuweer Moor
„More über Moore“ – Bienen, Schafe und dieVogelwelt Start undZiel der acht Kilometer langen Wanderung ist das deutsch-niederländischeBienenzentrum als Anlaufstelle im Naturpark. Interessierte erfahren hier vielüber die existentielle Bedeutung der Honigbiene, ihre Nützlichkeit alsBestäuber und den Unterschied zur Wildbiene bevor zunächst ein Zubringerweg zu breitenSandwegen in das weite Wesuweer Moor führt. Auf den langsam verblassendenSpuren des ehemaligen Torfabbaus erhalten sie einen Einblick in einenspannenden Lebensraum. Eine Moorkate dient als Infostation und erläutert die Landschaftsentwicklungder ehemaligen Hochmoore. Sie erklärt die Wiedervernässigung und warum Schafeals tierische Landschaftspfleger bezeichnet werden. Mit diesem Wissen schweifendie Blicke noch einmal anders über die Landschaft. Die erhöhte Plattform vomNABU ist eine beliebte Vogelbeobachtungsstation und spiegelt wundschön die Atmosphäreder Moore wider.   ZuGast in der Natur ·        GeratenSie nicht auf Abwege! Ausgewiesene Wanderwege lenken durch die Landschaft. ·        VierBeine an die Leine! Ersparen Sie den Wildtieren Stress und Hetze. ·        Feuergefährden den Naturpark! In jedem Jahr werden kostbare Flächen durch Brändezerstört.             ·        LassenSie Tiere und Pflanzen an Ort und Stelle! Sie brauchen ihren geschütztenLebensraum. ·        GegenseitigeRücksichtnahme macht Wege breit! Manche Touren verlaufen über Wirtschaftswege -weichen Sie bei Begegnungsverkehr einfach aus.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Laubfrosch
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit (allerdings schwerpunktmäßig neuweltlich) verbreiteten Tierfamilie, die mit über 1000 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. Für das Jahr 2008 wurde der Europäische Laubfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Lurch des Jahres gewählt.
Zuletzt aktualisiert: 23.04.2025
place Umweltdaten
/ Laubfrosch
arrow_right_alt
1071 - 1080 von 6.041 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 104 105 106 107
108
109 110 111 112 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP