Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.997 Ergebnisse
5.997 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Ith-Hils-Weg Etappe 2: Humboldtsee – Eschershausen
Diese Etappe ist durch zahlreiche Klippen, wie z.B. „Hammerslust“ und die „Wilhelm-Raabe-Klippen“, aber auch durch das Naturschutzgebiet Ithwiesen geprägt. Im Süden der Route führt der Weg an der „Bärenhöhle“ und der „Rothesteinhöhle“ vorbei in die Raabe-Stadt Eschershausen. START: Infotafel am Wanderparkplatz Salzhemmendorf/Wallensen, Waldhotel Humboldtsee, Humboldthof 1 ZIEL: Infotafel am Wanderparkplatz P+R Eschershausen, Parkplatz Angerweg Einkehrmöglichkeiten: am Start- und Zielpunkt sowie beim Parkplatz Ithwiesen Entdeckertipps Humboldtsee Der ca. 65.000 m² große See in Salzhemmendorf/Wallensen lädt zum Baden und Angeln, Bootfahren, Fußballgolfen und Tauchen ein. Das idyllische Naturschutzgebiet bietet dem aktiven Nutzer vielfältige Wandermöglichkeiten, Nordic-Walking-Strecken und Radrouten. Der angrenzende Campingpark ist größtenteils im Wald gelegen und bietet Stellplätze für Touristen, Dauercamper und Wohnmobile. Nördlich des Humboldtsees lädt das zertifizierte Waldhotel Humboldtsee zum Einkehren, Erholen und Übernachten ein. Wasserbaum Ockensen und Hammerslust Der Wasserbaum von Ockensen ist eine Kuriosität, wie man sie in Niedersachsen kein zweites Mal findet. Wie schon der Name sagt, sprudelt aus einem ca. 5m hohen, baumartigen Gebilde eine ergiebige Quelle. Besuchen Sie dieses Naturdenkmal – eine Informationstafel wird Ihnen die genaue Entstehungsgeschichte erläutern. Ganz in der Nähe findet der Wanderer Hammerslust, einen faszinierenden Aussichtspunkt in einem Felskomplex aus Dolomit-Gestein, sowie einen naturgeschützten Quellsumpf, der mit einer artenreichen Flora aufwarten kann. Zwei Naturlehrpfade informieren zu den Themen Wasser und Streuobst. In einem mehr als 400 Jahre alten, sogenannten Vollmeierhof in Ockensen findet man heute eine die Mosterei Ockensen mit Scheunencafé.   Ith-Wiesen Das Naturschutzgebiet Ith-Wiesen ist Teil eines der größten zusammenhängenden Grünlandgebiete im niedersächsischen Berg- und Hügelland. Besonders wertvoll sind die blütenreichen Bergwiesen und andere wenig gedüngte Flächen mit typischen Pflanzenarten. Dieses landschaftlich schöne Plateau lockt viele Besucher an. Vom Parkplatz erreicht man sehr gut die "Teufelsküche" und die faszinierenden Wilhelm-Raabe-Klippen.   Luftsportvereinigung Ithwiesen - Segelflugplatz seit 1930 Das Segelfluggelände ist eines der ältesten Deutschlands. Durch die Flugplatzhöhe von fast 400m ü.N.N. ergeben sich Ausklinkhöhen für Segelflugzeuge aus der Winde von bis zu 800m über Meeresspiegel - ideale Ausgangbedingungen also für Streckenflüge. Der Flugplatz ist als Sonderlandeplatz (PPR) für Segelflugzeuge, Motorsegler, Motorflugzeuge bis MTOW 2 t und Ultraleichtflugzeuge zugelassen. Die Luftsportvereinigung Ithwiesen lädt jährlich zum Flugtag ein und bietet auch Rundflüge an.   Klettern im Ith Die Kalk-Klippen im Ith gehören zu den beliebtesten Klettergebieten Norddeutschlands. Auf rund 40 Felsen und über 400 Routen finden Kletterbegeisterte und Gipfelstürmer ihre persönliche Herausforderung. Bis zu 25m hohe Felsen dürfen hier bezwungen werden – die meisten Routen bewegen sich in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 6. Aufgrund des Aussehens tragen die Felsen Namen wie Kamel, Krokodil, Drachenwand oder Heulboje. Alle Infos rund ums Klettern im Ith finden Sie beim IG Klettern Niedersachsen oder dem Ithwerk.   Rothesteinhöhle Die Rothesteinhöhle ist eine 57m lange Tropfsteinhöhle, die in der frühen Bronzezeit (2000 bis 1600 vor Christus) vermutlich für kultische Handlungen genutzt wurde. Sie liegt in 340m Höhe oberhalb von Holzen im südlichen Ende des Ith und ist besonders archäologisch interessant. Ein schmaler Felsspalt bildet den Eingang zu einem ersten ca. 20m langen Gang. Unter der Leitung von Alfred Wollemann wurde die Höhle im Jahr 1833 untersucht. Es wurden vier Feuerstellen, eine Dolchklinge aus Bronze, Tonscherben und zahlreiche Tier- und Menschenknochen gefunden. Zum Schutz der überwinternden Fledermäuse ist die Höhle vom 1. Oktober bis 31. März verschlossen. Im Sommerhalbjahr ist die Höhle unverschlossen und lädt jeden Interessierten zur Erkundung ein.   Museum Raabe-Haus Das Geburtshaus des Dichters in Eschershausen, Raabestr. 5  beherbergt heute ein Museum mit dem Schwerpunkt „Wilhelm Raabe“. In acht Ausstellungsstationen werden im Museum Leben und Werk von Wilhelm Raabe (1831 - 1910) anhand der in Eschershausen bisher vorhandenen Museumsobjekte sowie zahlreicher Leihgaben des Braunschweigischen Landesmuseums und aus Privatbesitz dargestellt. Großbilder mit typischen Bildaussagen zu Raabe bilden für die jeweiligen Themenbereiche visuelle Inszenierungen, die begleitet werden von Text-Bild-Informationen zur entsprechenden Ausstellungsstation.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Hilsrunde-Akku am Limit!
Der Startpunkt der Fahrrad Tour ist in der Ivenstraße. Von dort startet ihr Richtung Wenzen. Die Strecke verläuft durch  abwechslungsreiche Landschaft mit viel Wald und weitläufigen Feldern. Der Hils ist ein waldreicher Mittelgebirgszug mit strakem Anstieg. Der nächst größere Ort ist Grünenplan  ein kleiner beschaulicher Ort miiten in der Natur. Falls euch der Proviant ausgegangen ist, bietet der Ort auch kleinere Einkaufsmöglichkeiten.  TIPP: Erich-Mäder-Glasmuseum und Glasmacherhaus Geschichte des Glasmacherortes Grünenplan und Entwicklung des Glasmachens in der Hilsmulde von den Anfängen bis zur Gegenwart.  Von dort aus geht es an Delligsen vorbei Richtung Keierde. Und dann seid ihr schon wieder auf dem Weg Richtung Einbeck.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon De Strand & Moortörn
Von Oldershausen geht es entlang des Ilmenauradweges ins verträumte Fahrenholz. Hier bietet sich die Möglichkeit Kanus, Stand-up-Paddling Boards und Co. auszuleihen, um die reizvolle Landschaft von den Flüssen Ilmenau und Neetze aus zu entdecken. Ein Stopp bei der Landkäserei Fehling sollte auf keinen Fall fehlen. Dort wird ganz köstlicher Käse noch traditionell von Hand hergestellt. Im benachbarten Dorf Hunden reicht das Hofcafé Marschendeel frisch gebrühten Kaffee und selbstgebackene Torten in tollen Kreationen, die man bei schönem Wetter im idyllischen Garten genießen kann. Zwischen den Dörfern Hunden, Fahrenholz und der Elbe bei Drennhausen befindet sich eine alte und einzigartig geschaffene Kulturlandschaft, die Lebensraum für viele seltene Tier- bzw. Pflanzenarten und Kinderstube heimischer Wasservögel ist. Direkt hinter dem Deich am Elberadweg, steht die Drennhäuser Radwegekirche St. Marien mit ihrer hölzernen Kapelle. Radfahrer, die den Elberadweg entlang fahren, sind herzlich zu einem Besuch in der „offenen Kirche“ eingeladen. Gegenüber, in einem uralten Elbmarscher Haus, zaubert das Elbcafé selbstgebackene Torten auf den Tisch. Die fantastische Außenterrasse bietet einen herrlichen Weitblick über die Elbe. Für einen entspannten Tag findet man am bis zu 100 Meter breiten Stover Strand beste Voraussetzungen.  Angelfreunde können hier einen dicken Fang machen.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Wangermeer
Das Wangermeer ist ein rund 100 Hektar großer künstlich angelegter Freizeitsee in der Gemeinde Wangerland im nordwestlichen Niedersachsen.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Wanderweg: Heideschleife Misselhorner Heide – Auf sandigen Pfaden ins tiefe Tal (8,1 km)
Heideschleife Misselhorner Heide Wie ein Schneckenhaus liegt die schmale Misselhorner Heide und das anschließende Tiefental im dunklen Nadelwald. Nicht umsonst gehört diese Heide zu den besonders beliebten Heideflächen der Südheide. Gerade die blühende Heide bringt den Kontrast zum dunklen umgebenden Wald besonders zur Geltung. Am Beginn der Heideschleife dominieren Kiefern und Grasflächen die Landschaft. Ein kleiner Hügel mit Wacholderbüschen, vereinzelten Heidesträuchern und Schwarzkiefern erhebt sich. Breit ausgetreten ist der sandige Weg durch das niedrige Gras. Bis zur Birkenallee am alten Verbindungsweg von Weesen zum Forsthaus Queloh, der sich schnurgerade durch die Misselhorner Heide zieht. Dann ändert sich die Landschaft. Wird weiter, offener. Heidesträucher dominieren, verwandeln im August das Tal in einen violetten Teppich. Wacholderbüsche und einzelne Kiefern ragen aus der Heide auf. Wie ein Band schlängelt sich der helle, sandige Pfad durchs Gesträuch. Streift die ehemalige, noch immer tiefe Sandgrube. Gewinnt unmerklich an Höhe. Beim Blick zurück überraschender Weitblick nach Nordwesten über die Baumwipfel der angrenzenden Wälder. Windräder rotieren in der Ferne. Dahinter scheinbar endlose Wälder. Natur pur. Nicht umsonst trägt die Heideschleife den Beinamen „Panoramaweg“. Leichter Abstieg. Ein schmaler Waldriegel trennt zwei Heideflächen. Die meisten Besucher drehen hier wieder um. Doch die verwunschene Heide zur Linken hat ihren Reiz. Noch ein Waldriegel. Dann beginnt ein langgestrecktes Band, das die Heidschnucken in nimmermüder Fleißarbeit so langsam in eine komplette Heidefläche verwandeln. An der Waldecke öffnet sich der Blick. Das Tiefental. Es geht abwärts. In ein paar Kurven nähert sich der Weg dem tiefsten Punkt. Im Tiefental wachsen vereinzelt Kiefern, eher ein lichter Wald. Die Heide umschließt den nördlichen Teil. Ja, wie ein Sporn ragt das bewaldete Tiefental in die Heide. Geborgenheit. Das war es wohl, was auch den Pastor Ludwig Harms anzog. Vor dieser einmaligen Kulisse hielt der Begründer des Hermannsburger Missionswerks manchmal Predigten. Auch das Missionsfest wurde in den ersten Jahren hier gefeiert. Mit etwas Glück zieht eine Herde Heidschnucken vorbei. Wieder hinauf in die Heide. Nahe beim Rastplatz Eicksberg steht ein Gedenkstein, der an den Heidepastor erinnert. Entlang einer abwechslungsreich mit Wacholderbüschen bestandenen Fläche führt der Weg in den Kiefernwald und schnurgerade hinab zur Misselhorner Heide am Ende der Birkenallee, hier schließt sich die äußere Schleife. Die innere Schlaufe bis zum Wanderparkplatz schließt ein kurzweiliger Kreisbogen rund um einen Wacholder- und Heidehügel. Länge: 8,1 km Dauer: 2 Stunden Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide Parken: Wanderparkplatz Misselhorner Heide, direkt an der K17 zwischen Hermannsburg und Unterlüß, 29320 Hermannsburg Verkehrsanbindung: CeBus Linie 260 und dem Bürgerbus Südheide aus Richtung Hermannsburg und Unterlüß. Die Haltestelle befindet sich beim Gasthof Misselhorner Hof und von dort laufen Sie an der K 17 entlang Richtung Unterlüß (1,1 km). Tourist Information: Tourist Information Gemeinde Südheide, Am Markt 3, 29320 Hermannsburg, Tel. 05052 6574 Unterkünfte & Gastronomie max. 2 km entfernt: Hotel Misselhorner Hof Hotel Im Wiesengrund Heidehotel Gut Landliebe Restaurant Gänsestuben Misselhorner Hof Restaurant Im Wiesengrund Restaurant Gut Landliebe Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in dem PDF „Unterkünfte und Gastronomie“ zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Jues-See
Der Juessee [ˈjyːs-] (auch Jues oder Jues-See genannt, alte Bezeichnung auch Ghüs) liegt mitten im Stadtgebiet von Herzberg am Harz.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Wandern: Natur pur! Panoramarundweg in Hann. Mündens Wäldern
Die Lage an den Flüssen Weser, Werra, Fulda und umgeben von drei Wäldern laden dazu ein erkundet zu werden. Familie Paetzold aus Hann. Münden haben uns ihren Geheimtipp für eine Rundwanderung verraten, die alle Flüsse und Wälder miteinander verbindet.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Erdfall Jues-See
Lage: in Herzberg
Typ: Erdfall
Untergruppe: 2.5 Lösungsbedingte Abtrag-/Ablag.Formen Der Juessee [ˈjyːs-] (auch Jues oder Jues-See genannt, alte Bezeichnung auch Ghüs) liegt mitten im Stadtgebiet von Herzberg am Harz.
place Umweltdaten
/ Geotop
arrow_right_alt
Icon Stinstedter See
Der Stinstedter See ist ein ehemaliger Niedermoorsee in der niedersächsischen Gemeinde Stinstedt im Landkreis Cuxhaven. Er liegt zwischen Bad Bederkesa und Hemmoor südwestlich von Stinstedt. Der Bereich des ehemaligen Sees ist heute weitgehend trockengelegt und dient als Hochwasserpolder.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
Icon Apeler See
Der Apeler See ist ein künstlicher See in der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen. Er liegt etwa 1 km südöstlich von Bremerhaven an der Bahnlinie nach Bremervörde. Der See entstand Anfang der 1970er Jahre, als zur Sandgewinnung im Rahmen des Autobahnbaus (Strecke Bremen – Cuxhaven) der hier unter dem ehemaligen Moor befindliche Sand aus eiszeitlichen Ablagerungen für das Autobahnbett verwendet wurde. Vorher lagen hier Weideflächen der Bauernhöfe des Dorfes Apeler. Der etwa 30 ha große See wird vom Angelsportverein Bremerhaven-Unterweser e.V. als Angelgewässer genutzt. Auch als Badesee ist der Apeler See bekannt, Nacktbaden ist üblich. Die Badegewässerqualität wird jedoch nicht offiziell überwacht.
place Umweltdaten
/ See
arrow_right_alt
1041 - 1050 von 5.997 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 101 102 103 104
105
106 107 108 109 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP