Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
5.997 Ergebnisse
5.997 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Thalasso-Kur-Weg N9
Der N9 ist ein Streckenweg von ca. 12.950 m direkt am Spülsaum in der Brandungszone. Starten Sie am Januskopf / Nordstrand und laufen ostwärts bis zur Ostspitze der Insel. Die Belastung des Körpers erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist eine erhöhte Herzarbeit erforderlich. Thalasso durch Beruhigung: Meerblick, Wellenrauschen Inhalationstherapie: Höchster Anteil von Meeresluftkörpern (Meersalz) Heliotherapie: Volle direkt Strahlungswerte der Sonne, sehr hohe Streustrahlun besonders bei teilbedeckten Himmel, Wirkungsverstärkung durch Meeresluftkörper Rückweg mit einem Linienbus ist am Oase-Strand möglich. Hinweis: achten Sie auf die Gezeiten - bei Niedrigwasser läuft es sich besser auf den festen nassen Sand.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon De Wusten - Radrundweg entlang der einstigen Warftensiedlungen
Diese 55 km lange Rundtour führt an zahlreichen dieser Siedlungshügel vorbei. Das soll aber nicht das einzige Highlight sein. Auf dem Weg entlang der Nordseeküste und der Wesermündung führt die Route durch reizvolle Ortschaften wie Wremen, Cappel oder Neuenwalde. Der schwarz-weiße Leuchtturm „Kleiner Preuße“ in Wremen bietet einen wunderschönen Blick in die Ferne und im Kutterhafen des Ortes erlebt man mit den farbenfrohen Fischkuttern und der salzigen Seeluft echtes Nordsee-Feeling. Ebenfalls auf der Strecke findet sich das einzig noch erhaltene Kloster im Elbe-Weser-Dreieck, das Kloster Neuenwalde. Besichtigungen sind nach Absprache möglich. Alternativ lädt der Klostergarten zum Spazieren und Verweilen ein. Für eine kleine Abkühlung unterwegs bietet sich ein Zwischenstopp am Sieverner See an.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thalasso-Kur-Weg N10
Der N10 ist ein Streckenweg von ca. 13.550 m direkt am Spülsaum in der Brandungszone und endet am Ostende der Insel. Starten Sie am Januskopf / Nordstrand und laufen ostwärts bis zum Schiffswrack am Ostende der Insel. Die Belastung des Körpers erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist eine erhöhte Herzarbeit erforderlich. Thalasso durch Beruhigung: Meerblick, Wellenrauschen Inhalationstherapie: Höchster Anteil von Meeresluftkörpern (Meersalz) Heliotherapie: Volle direkt Strahlungswerte der Sonne, sehr hohe Streustrahlun besonders bei teilbedeckten Himmel, Wirkungsverstärkung durch Meeresluftkörper Rückweg mit einem Linienbus ist am Oase-Strand möglich. Hinweis: achten Sie auf die Gezeiten - bei Niedrigwasser läuft es sich besser auf den festen nassen Sand.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Wege zum Brocken - Teufelsstieg
Der Teufelsstieg ist der schwerste Aufstieg zum Brocken. Im Elendstal beginnt die Wanderung und geht an der Bode auf einem gut ausgebauten Forstweg bergauf nach Schierke. Hier lohnt sich ein Abstecher zu den Schnacherklippen. Bergab geht es dann nochmal vorbei an der Mäuseklippe nach Schierke zum Exzellenzenweg entlang der kalten Bode, über die nächste Brücke rechts durch die Schluftwiesen. Nach Überquerung der Straße beginnt der Aufstieg durch das Eckerloch zum Brocken. Der Weg führt am Schwarzen Schluftwasser über die Gleise der Brockenbahn bis hin zur Hütte Eckerloch. Der Eckerlochstieg mündet am Ende auf der Brockenstraße. Der Teufelsstieg verläuft weiter auf dem Rundweg nach oben vorbei am Brockengarten, Teufelskanzel und Hexenaltar. Der Abstieg nach Bad Harzburg erfolgt auf dem Heinrich-Heine-Weg, ein ehemaliger Kollonenweg am sog. Schutzstreifen (jetzt Verlauf des Harzer Grenzweges am Grünen Band). Nach 3.5 km wird die Rangerstation am Scharfenstein erreicht, weiter geht es über Forstwege zur Eckertalsperre. Weiter ins Eckertal und den Braunschweiger Weg bergauf zum Molkenhaus. Von dort über die Ettersklippe bis zum Ziel der Wanderung - Bad Harzburg.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon OC 1 - Rund um Ostercappeln - Wiegbold, Windthorst und Waldesruh
... und weiter über Nordhausen nach Haaren und wieder zurück. Eine abwechslungsreiche Strecke durch Felder und Wälder des Wiehengebirges mit geringen bis mittleren Steigungen. Einkehrmöglichkeiten an der Strecke: Gastronomie rund um den Kirchplatz und am Markt, Gasthaus Zum Hinterhof Hitzhausen, Büngelers Cafe Nordhausen Besonderheiten an der Strecke: Romanisch/ neugotische St. Lambertuskirche und „Alte Mädchenschule“ am Kirchplatz mit wechselnden Ausstellungen und Tourist-Info, Hainbuchenlaube mit Wegekreuz, Windthorst Gedenkstätte auf Gut Caldenhof, Megalithgrab Dübberort, Gut Kuhof in Haaren (einst Kloster Marienstätte), Gut Uhlenbrok, Pauluskirche, Freiluft-Boulebahn und Schachspiel am Markt Angebote: Orts- und Kirchenführung, Ausstellungsbesuch „Alte Mädchenschule“, Kaffeezeit in div. Cafes, Naturkost Pusteblume, Wochenmarkt mittwochs ab 14:00 Uhr, Kirmes am 2. WE im September. Wohnmobilstellplätze P Gartenstraße
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon OC 1 - Rund um Ostercappeln - Wiegbold, Windthorst und Waldesruh
​...und weiter über Nordhausen nach Haaren und wieder zurück. Eine abwechslungsreiche Strecke durch Felder und Wälder des Wiehengebirges mit geringen bis mittleren Steigungen.Einkehrmöglichkeiten an der Strecke: Gastronomie rund um den Kirchplatz und am Markt, Gasthaus Zum Hinterhof Hitzhausen, Büngelers Cafe Nordhausen Besonderheiten an der Strecke: Romanisch/ neugotische St. Lambertuskirche und „Alte Mädchenschule“ am Kirchplatz mit wechselnden Ausstellungen und Tourist-Info, Hainbuchenlaube mit Wegekreuz, Windthorst Gedenkstätte auf Gut Caldenhof, Megalithgrab Dübberort, Gut Kuhof in Haaren (einst Kloster Marienstätte), Gut Uhlenbrok, Pauluskirche, Freiluft-Boulebahn und Schachspiel am Markt Angebote: Orts- und Kirchenführung, Ausstellungsbesuch „Alte Mädchenschule“, Kaffeezeit in div. Cafes, Naturkost Pusteblume, Wochenmarkt mittwochs ab 14:00 Uhr, Kirmes am 2. WE im September. Wohnmobilstellplätze P Gartenstraße
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Friedensroute Münster - Osnabrück
Besuchen Sie die Orte, an denen Weltgeschichte geschrieben wurde. Nehmen Sie im Friedenssaal des mehr als 500 Jahre alten Osnabrücker Rathauses dort Platz, wo die Abgesandten von Kaiser Ferdinand III. und Königin Christina von Schweden gemeinsam mit Vertretern zahlreicher kleinerer Staaten zum ersten Mal ausprobierten, wie das funktioniert: eine gesamteuropäische Friedenskonferenz. Historische Porträts zeigen all jene Staatsmänner, die hier stritten, verhandelten und auf neue Nachrichten aus Münster warteten.Der Blick aus dem Osnabrücker Rathaus hat sich seit den Friedensverhandlungen vor 350 Jahren nur unwesentlich verändert: Gotische Treppengiebel und Spitzbögen prägen hier das Stadtbild. Auf dem Weg aus der Stadt heraus würden die Friedensreiter allerdings staunen. An den Ausläufern des Teutoburger Waldes rund um Hasbergen lassen sich spannende Spuren der Industriekultur entdecken. Im Silberseestollen etwa, ein Besucherbergwerk des Naturparks TERRA.vita, finden Sie einen versteinerten Meeresboden und Spuren Jahrmillionen alter Meerestiere. Das Örtchen Hagen a.T.W. hingegen fänden die Reiter von einst kaum verändert vor. Denn die Gemeinde besann sich auf die alte Tradition des Kirschenanbaus, legte Streuobstwiesen neu an und pflegt die alten Baumbestände. Im Frühjahr radeln Sie hier durch ein luftig-leichtes Gestöber schneeweißer Blütenblätter. In Bad Iburg teilt sich der Weg. Welche Richtung Sie auch wählen – schauen Sie sich zunächst das prächtige Schloss hoch über dem Kneipp-Kurort an. Denn hier residierten die Fürstbischöfe von Osnabrück, die seit dem Beschluss des Westfälischen Friedens mal katholisch, mal evangelisch waren – eine einzigartige Regelung europaweit. Die Ostroute führt über das Sole-Heilbad Bad Laer und durch die Spargelregion rund um Glandorf.  Die Westroute folgt noch ein Stück weit den Kämmen des Teutoburger Waldes durch die Orte Lienen und Lengerich nach Tecklenburg. Zu Füßen des malerischen Bergstädtchens liegt das Wasserschloss Haus Marck, in dem 1643 die gesamteuropäische Konferenz vorbereitet wurde. Ziel beider Routen ist Münster. Im zweiten Rathaus des Westfälischen Friedens nahmen auch Vertreter des Vatikans an den Verhandlungen teil, die sich in Osnabrück nicht mit Protestanten an einen Tisch setzen wollten. Dank der Friedensreiter aber einigte man sich schließlich doch. Nutzen Sie eines der Pauschalangebote der Münsterland e.V. unter folgenden Links: Reiseangebote zur Friedensroute
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Schillig-Hooksiel-Rundtour
Die Tour startet im beliebten Nordseeheilbad Horumersiel und führt zunächst südwärts Richtung Hooksiel. Über Crildumersiel geht es vorbei an grünen Feldern zum Nordseecampingplatz und weiter durch das lebendige Örtchen Hooksiel – ein perfekter Ort für einen Kaffee am Hafen oder einen kurzen Abstecher an den Strand. Von dort führt die Strecke südwestlich über Pakens und Wüppels ins ruhige Binnenland. In Nauens und Wiarden dominieren Wiesen, Felder und weite Horizonte. Weiter geht es nach Hohenkirchen, dem Verwaltungssitz der Gemeinde Wangerland, wo sich ein kurzer Abstecher in den Ortskern lohnt. Die Tour schwenkt nun nordwärts über Mederns, Funnen und Friederikensiel – kleine Dörfer, wie aus der Zeit gefallen, mit typisch friesischem Charme. Kurz darauf erreichst du die nördlichste Spitze der Route bei Tengshausen und Minsen, bevor du wieder auf die Küstenlinie triffst. Entlang des Deiches führt der Weg über Schilliggroden bis nach Schillig – einem der schönsten Badestrände der Region. Genieße die Meeresluft, bevor du den letzten Abschnitt zurück nach Horumersiel antrittst, wo die Runde endet – mit Wind im Rücken und Nordsee im Herzen.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Kunst-Route
Die Nutzung eines E-Bikes drängt sich für die Tour geradezu auf, denn unterwegs gibt es eine Menge spannender Stationen, die eine Besichtigung lohnen. Gleich am Start in Haselünne zum Beispiel das Freilicht- und Heimatmuseum oder das Brennereimuseum. Oder das spannende Naturkundehaus in Lähden, das drinnen und draußen die heimische Tier- und Pflanzenwelt erlebbar macht. Und schließlich das Kulturdorf Ahmsen. Neben der Waldbühne, die mit mehr als 60.000 Zuschauern pro Saison als bestbesuchtes Amateur-Freilufttheater im Norden gilt, gibt es hier das Kunstforum: Ebenfalls unter freiem Himmel entdecken Sie in sechs Galerien Gemälde, Plastiken und Architektur. Ein Stück hinter Ahmsen verlassen Sie das Emsland für einen lohnenden Abstecher ins Oldenburger Münsterland: In Löningen genießen Sie die nostalgische Faszination historischer Kino-Technik: Die Kinotechnische Sammlung Dr. Heinz Dobelmann e.V. zeigt unter anderem unterschiedliche Projektoren und lädt zu Vorführungen in einen Kinosaal im Stil der 1950er-Jahre (Termine und Öffnungszeiten: www.historische-kinotechnik.de). Zurück nach Haselünne folgt der Weg nun dem idyllischen Lauf der Hase. Stopps lohnen unterwegs am Hofmuseum Lucas mit seinem herrlichen Bauerngarten, an der Aselager Windmühle und – für eine stärkende Einkehr – im hübschen Örtchen Herzlake. Auf dem allerletzten Stück des Weges genießen Sie noch eine ganz besondere Landschaft: das Naturschutzgebiet Haselünner Kuhweide mit dem größten Wacholderhain Norddeutschlands. Ein Erlebnispfad macht deutlich, wie die Kühe bei der Erhaltung dieses Naturraums helfen. Etappenorte entlang der Route: Haselünne, Lähden, Ahmsen, Vinnen, Löningen, Westrum, Herzlake
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Samtgemeinde Scharnebeck - das Tor zur Lüneburger Elbtalaue
In Scharnebeck lässt sich das ehemals größte Schiffshebewerk der Welt erkunden. Auf dem Deck eines Ausflugsschiffes lässt sich der Hebevorgang miterleben. Das Auge genießt dabei einen weiten Blick über die Elbmarsch. Wer noch mehr Höhenluft schnuppern möchte kann den benachbarten Kletterwald ausprobieren. Von einer Höhe von 3 - 4 m für die Kleinsten und bis zu 15 m für die Mutigen ist für jeden etwas dabei.  Durch die Elbmarsch lohnt sich eine Tour mit dem Fahrrad. Fahrräder können in der gegenüberliegenden Tourist-Information gemietet werden. Ein besonders schöner Weg führt direkt am Elbe-Seiten-Kanal entlang zu dessen Mündung bei Artlenburg. Dabei kann man immer wieder die vorbeiziehenden Schiffe beobachten. In Artlenburg erwartet Sie eine alte Galerie-Holländer-Windmühle aus dem 19. Jhd. die sowohl von außen als auch innen erkundet werden kann. Über die Geschichte des ehemals bedeutenden Ortes informieren Tafeln an der alten Fährstelle. Auch die Kirche lohnt einen näheren Blick. Im Ort finden der hungrige Reisende auch wieder Möglichkeiten der Einkehr. Weiter führt der Weg auf dem reizvollen Elbe - Radweg in Richtung Hohnstorf. Ein Genuss ist es, von der Elbdeichpromenade das atemberaubende Panorama auf die alte Elb-Schiffer-Stadt Lauenburg, zu genießen. Ein Abstecher in die Altstadt von Lauenburg lohnt sich auf jeden Fall. Wer den Blick auf die Lauenburger Altstadt aber noch länger genießen möchte, kann dies direkt an der Promenade bei Kaffee und Kuchen tun. Auch die Echemer Kirche ist sehenswert und gilt als Meisterwerk Neu-Gotischer Baukunst.  Wer die Reise in der Elbtalaue fortsetzten möchte, sollte sich Hittbergen im Marschhufenland ansehen. Hittbergens Mühle aus dem Jahr 1887 mit einer Galerie gebaut. Die Windmühle wurde 1961 stillgelegt. Die Mühle ist im privaten Besitz und kann nur von außen angeschaut werden. Die Martinkirche in Hittbergen ist ein neugotische Bau mit einem trutzigen Turm aus dem Mittelalter. Die Gegend um Barförde und Hittbergen ist von schmalen Landparzellen, den Hufen, einem alten Einteilungsmaß noch stark geprägt. In Lüdersburg erwartet Sie eine der beliebtesten Hochzeitskirchen im Landkreis und ein kleines Barockschloss. Zahlreiche Restaurationen laden zur Einkehr ein. Der Ort ist für Golfspieler ein Muss. Auch eine Führung zur Geschichte des ehemaligen Gutsbezirks mit dem Nachtwächter des Schlosshotels ist möglich. Vorbei an Rullstorf über den ,,Alten Kirchweg‘‘ geht es zurück nach Scharnebeck. Dieser Weg führt an einer bedeutenden Ausgrabungsstätte der Altsachsen entlang und endet bei der Scharnebecker Kirche, die Teil eines ehem. Klosters ist, worüber man sich auch bei einer Ortsführung näher informieren kann.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
1031 - 1040 von 5.997 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 100 101 102 103
104
105 106 107 108 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP