Logo Logo
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • |
  • Kontakt
  • Start
  • Suche
  • Karte
  • Dashboard
  • Über
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Was suchst Du?
Umweltinformationen werden gesucht. Bitte warten...
Filter filter_list Filter einstellen

Begrenze die Suche räumlich

search
6.028 Ergebnisse
6.028 Ergebnisse
Anzeigen:
Icon Kurterrainweg K 3
Er wird wegen seiner längeren Steigung als mittelschwer beschrieben. Man bewegt sich auf einem Höhenunterschied von ca. 70 Metern. Der Weg führt an einem Gedenkstein vorbei. Am 18. Februar 1985 sind hier zwei Düsenjäger zusammengestoßen. Beide Flugzeuge, ein zweisitziger Senkrechtstarter "Harrier" der Royal Airforce und ein Starfighter der Bundesluftwaffe stürzten ab. Der Gedenkstein hat folgende Inschrift: Zum Gedenken an den tödlich verunglückten Bruce Cogram Gemeinde Bad Laer 1985.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Elberadweg - Abschnitt von Cuxhaven bis Freiburg
Meeresbrise, Salzluft, Wind und Möwengeschrei prägen diesen Abschnitt des Elberadweges. Hier zeigt der Elberadweg seine maritime Seite. Cuxhaven und Brunsbüttel bilden in diesem Abschnitt die zentralen Orte auf den beiden Elbseiten. Zum Teil verschwindet das andere Elbufer hinterm Horizont. Die hohen Deiche mit den vielen Schafgattern zeugen von einer langen Tradition des Küstenschutzes. Die Fischerei hat in den Orten ihre Spuren hinterlassen genauso die Seefahrt.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Elberadweg - Abschnitt von Cuxhaven bis Freiburg
Meeresbrise, Salzluft, Wind und Möwengeschrei prägen diesen Abschnitt des Elberadweges. Hier zeigt der Elberadweg seine maritime Seite. Cuxhaven und Brunsbüttel bilden in diesem Abschnitt die zentralen Orte auf den beiden Elbseiten. Zum Teil verschwindet das andere Elbufer hinterm Horizont. Die hohen Deiche mit den vielen Schafgattern zeugen von einer langen Tradition des Küstenschutzes. Die Fischerei hat in den Orten ihre Spuren hinterlassen genauso die Seefahrt.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Friedensroute Münster - Osnabrück
Besuchen Sie die Orte, an denen Weltgeschichte geschrieben wurde. Nehmen Sie im Friedenssaal des mehr als 500 Jahre alten Osnabrücker Rathauses dort Platz, wo die Abgesandten von Kaiser Ferdinand III. und Königin Christina von Schweden gemeinsam mit Vertretern zahlreicher kleinerer Staaten zum ersten Mal ausprobierten, wie das funktioniert: eine gesamteuropäische Friedenskonferenz. Historische Porträts zeigen all jene Staatsmänner, die hier stritten, verhandelten und auf neue Nachrichten aus Münster warteten.Der Blick aus dem Osnabrücker Rathaus hat sich seit den Friedensverhandlungen vor 350 Jahren nur unwesentlich verändert: Gotische Treppengiebel und Spitzbögen prägen hier das Stadtbild. Auf dem Weg aus der Stadt heraus würden die Friedensreiter allerdings staunen. An den Ausläufern des Teutoburger Waldes rund um Hasbergen lassen sich spannende Spuren der Industriekultur entdecken. Im Silberseestollen etwa, ein Besucherbergwerk des Naturparks TERRA.vita, finden Sie einen versteinerten Meeresboden und Spuren Jahrmillionen alter Meerestiere. Das Örtchen Hagen a.T.W. hingegen fänden die Reiter von einst kaum verändert vor. Denn die Gemeinde besann sich auf die alte Tradition des Kirschenanbaus, legte Streuobstwiesen neu an und pflegt die alten Baumbestände. Im Frühjahr radeln Sie hier durch ein luftig-leichtes Gestöber schneeweißer Blütenblätter. In Bad Iburg teilt sich der Weg. Welche Richtung Sie auch wählen – schauen Sie sich zunächst das prächtige Schloss hoch über dem Kneipp-Kurort an. Denn hier residierten die Fürstbischöfe von Osnabrück, die seit dem Beschluss des Westfälischen Friedens mal katholisch, mal evangelisch waren – eine einzigartige Regelung europaweit. Die Ostroute führt über das Sole-Heilbad Bad Laer und durch die Spargelregion rund um Glandorf.  Die Westroute folgt noch ein Stück weit den Kämmen des Teutoburger Waldes durch die Orte Lienen und Lengerich nach Tecklenburg. Zu Füßen des malerischen Bergstädtchens liegt das Wasserschloss Haus Marck, in dem 1643 die gesamteuropäische Konferenz vorbereitet wurde. Ziel beider Routen ist Münster. Im zweiten Rathaus des Westfälischen Friedens nahmen auch Vertreter des Vatikans an den Verhandlungen teil, die sich in Osnabrück nicht mit Protestanten an einen Tisch setzen wollten. Dank der Friedensreiter aber einigte man sich schließlich doch. Nutzen Sie eines der Pauschalangebote der Münsterland e.V. unter folgenden Links: Reiseangebote zur Friedensroute
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Im Wind - Terrainkurweg in Dangast
Der Terrainkurweg "Im Wind" macht seinem Namen alle Ehre und liegt in der Reizklimazone 1. Auf dem Deich erleben Sie den direkten starken Einfluss von Wind und Seeluft auf Ihrem Körper. Klimatherapeutisches Terraintraining für Lunge, Herz, Kreislauf, Haut und Seele können Sie hier intensiv durchführen. Ein herrlicher Überblick bietet sich vom Deichrücken einerseits über den Jadebusen und andererseits über das Binnenland. Der Weg ist befestigt und liegt ruhig, weit abseits von jeglichem Straßenverkehr. Als Rückweg kann auch der Terrainkurweg "Achtern Diek" in der Reizklimazone 2 genutzt werden.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Radtour am Wattenmeer
Die Radtour startet am Küstenwachboot in Horumersiel und führt auf ruhigen Wegen entlang der Küste Richtung Hooksiel. Vorbei an Deichen und weiten Landschaften eröffnet sich immer wieder der Blick auf das Wattenmeer. In Hooksiel lohnt ein Abstecher zum Alten Hafen mit seinen historischen Gebäuden und dem maritimen Ambiente. Der Rückweg führt entlang des Hooksieler Strandes – begleitet von Möwenrufen, frischer Seeluft und der Weite des Meeres. Zurück in Horumersiel endet die Tour wieder am Küstenwachboot – nach einer Strecke voller Natur, Küstenflair und norddeutscher Gelassenheit.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thalasso-Kur-Weg N6
Der N6 ist ein Streckenweg von ca. 1.350 m direkt am Spülsaum in der Brandungszone. Starten Sie am Januskopf / Nordstrand und laufen ostwärts bis zum Kinderstrand des Jugend- & Gästehaus Detmold. Die Belastung des Körpers erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist die erhöhte Herzarbeit erforderlich. Thalasso durch Beruhigung: Meerblick, Wellenrauschen Inhalationstherapie: Höchster Anteil von Meeresluftkörpern (Meersalz) Heliotherapie: Volle direkt Strahlungswerte der Sonne, sehr hohe Streustrahlun besonders bei teilbedeckten Himmel, Wirkungsverstärkung durch Meeresluftkörper
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Watten-Route
Wandern Sie über Grenzen von Friesland, nach Groningen bis Ostfriesland und erkunden Sie die abwechslungsreichen Landschaften am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Mit dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer vor der Haustür finden Naturliebhaber einen besonderen Lebensraum. Die Watten-Route ist ein Fernwanderweg am Weltnaturerbe Wattenmeer, der Sie von den Niederlanden bis nach Ostfriesland in Deutschland begleitet. Sie erwandern verschiedene Landschaftsabschnitte, genießen die Ruhe, den weiten Fernblick und kommen stets mit dem Nationalpark in Berührung. Mit der Nordseeluft um den Ohren und dem Salzgeschmack auf den Lippen ist die Nordsee stetiger Begleiter ihrer Wanderung. Aber auch im Binnenland spüren Sie die Auswirkungen von Ebbe und Flut. Deiche, die den Weg säumen oder Zugvögel die auf Wiesen rasten. Seien Sie stets aufmerksam!
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Thalasso-Kur-Weg N7
Der N7 ist ein Streckenweg von ca. 3.600 m direkt am Spülsaum in der Brandungszone. Starten Sie am Januskopf / Nordstrand und laufen ostwärts bis zum Badestrand Weiße Düne. Die Belastung des Körpers erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist eine erhöhte Herzarbeit erforderlich. Thalasso durch Beruhigung: Meerblick, Wellenrauschen Inhalationstherapie: Höchster Anteil von Meeresluftkörpern (Meersalz) Heliotherapie: Volle direkt Strahlungswerte der Sonne, sehr hohe Streustrahlun besonders bei teilbedeckten Himmel, Wirkungsverstärkung durch Meeresluftkörper Rückweg mit einem Linienbus möglich.
place Umweltdaten
/ Wanderrouten Niedersachsen
arrow_right_alt
Icon Tagestour "Strand und Land"
aEntdecke die norddeutsche Küstenlandschaft auf zwei Rädern – egal, wo du startest! Diese Rundtour verbindet das malerische Hooksiel mit dem ruhigen Hooksmeer und dem maritimen Flair von Wilhelmshaven. Die Strecke führt dich durch weite Felder, entlang stiller Wasserläufe und vorbei an historischen Häfen. Genieße die Mischung aus Natur, Nordseeluft und Hafenatmosphäre. In Hooksiel erwarten dich charmante Gassen und der historische Hafen. Am Hooksmeer begleiten dich ruhige Wellen und grüne Uferwege. In Wilhelmshaven kannst du das Marinemuseum, den Südstrand oder die Hafenpromenade erkunden – ideal für eine Pause mit Blick aufs Wasser. Egal ob du in Hooksiel, Wilhelmshaven oder unterwegs einsteigst – diese Tour bietet dir eine entspannte Tagesetappe mit vielen Eindrücken zwischen Küste, Wasser und norddeutscher Kultur.
place Umweltdaten
/ Radtouren in Niedersachsen
arrow_right_alt
1021 - 1030 von 6.028 Ergebnissen
first_page arrow_left_alt 99 100 101 102
103
104 105 106 107 arrow_right_alt last_page

Räumliche Begrenzung der Suche festlegen

Umweltinformationsportal des Landes Niedersachsen
Logo
©
Niedersächsisches Ministerium für
Umwelt, Energie und Klimaschutz
Über Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MVP