Erstellung | 14.11.23 |
---|---|
Publikation | 14.11.23 |
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
6.645°/53.197° | 9.086°/53.998° |
Identifikator | https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/f33afd50-41c8-448a-a825-349d1ecdcb5c |
---|---|
Digitale Repräsentation | Vector |
Fachliche Grundlage | Die Datengrundlage für die neue modellierte Holozänbasis im Bereich der niedersächsischen Küste bilden etwa 10.000 Bohrungen. Hinzu kommen noch einige seismische Profillinien, die im Rückseitenwatt der Insel Langeoog liegen. Alle verwendeten Bohrungen stammen aus der umfangreichen Bohrdatenbank des LBEG (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie). Die Bohrdatenbank enthält Bohrinformationen über die Petrographie, Lithologie, Stratigraphie und Hydrologie, über ingenieurgeologische oder bodenkundliche Aspekte der untersuchten Gebiete. Die Bohrdaten sind in dem weit verbreiten Format SEP3 abgelegt. Bohrungen, die im Zuge der Projektarbeit hinzugekommen sind, wurden in das entsprechende Format umgewandelt, in der Bohrdatenbank des LBEG erfasst und in den Modellierungsprozess integriert. |
Sprache des Datensatzes | Deutsch |
---|
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.10 | Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor. |