Fachliche Grundlage |
Berechnung der Grundwasserneubildungsänderung: Hierbei werden zunächst die Mittelwerte der Grundwasserneubildung der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100 jeweils pro Lauf des Klimaensembles berechnet. Anschließend wird modelltreu die Differenz der Zeitraum 2021-2050, bzw. 2071-2100 zu 1971-2000 berechnet. Der Mittelwert dieser Differenzen ist als Karte dargestellt. Zusätzlich kann mittels MapTip der obere (Maximum) und der untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite abgerufen werden.
Referenzen:
HAJATI, M., HARDERS, D., PETRY, U., ELBRACHT, J., & ENGEL, N. (2022): Dokumentation der niedersächsischen Klimaprojektionsdaten AR5-NI v2.1 – Geofakt 39: 15S., 1 Abb., 4 Tab.; Hannover (LBEG)
HERRMANN, F., CHEN,S ., HEIDT, L., ELBRACHT, J., ENGEL, N., KUNKEL, R., MÜLLER, U., RÖHM, H., VEREECKEN, H. & WENDLAND, F. (2013): Zeitlich und räumlich hochaufgelöste flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mGROWA. - Hydrologie u. Wasserbewirtschaftung, 57 (5): 206-224.
JACOB, D., PETERSEN, J., EGGERT, B. et al. (2014): EURO-CORDEX: new high-resolution climate change projections for European impact research. Reg. Environ. Change 14, 563-578. DOI: 10.1007/s10113-013-0499-2 |