Geodatensatz
Open Data

[1992] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Mauser) Monitoring of migratory birds (Eiders) in the Wadden Sea of Lower Saxony in summer (moulting) 1992

Beschreibung

Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer (Mauser) 1992. Im Niedersächsischen Wattenmeer werden seit 1986 zweimal pro Jahr die Eiderentenbestände während einer Tide vom Flugzeug aus erfasst. Es handelt sich dabei um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar). Die Zählungen finden in Abstimmung mit Schleswig-Holstein statt. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of migratory birds (Eiders) in the Wadden Sea of Lower Saxony in summer (moulting) 1992. The population of migratory birds (Eiders) in Lower Saxony's Wadden Sea is biyearly determined by aerial flight since 1986. Counts are carried out in July/August during the moult and in January/February and are coordinated with Schleswig-Holstein. The data are part of the trilateral monitoring and assessment program (TMAP).

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung 01.08.95

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.776°/53.499° 8.518°/53.973°

Verweise und Downloads

Downloads (3)

predefined ATOM application/x-shapefile
WFS:GepacktesShape #EPSG:25832
[1.0MB]
predefined ATOM application/gml+xml
WFS:GML 3.2 #EPSG:25832
[1.0MB]
predefined ATOM application/x-shapefile
Original:GepacktesShape #EPSG:31467
[1.0MB]

Querverweise (2)

Geodatendienst
view
Eiderentenbestände im Niedersächsischen Wattenmeer Der WMS - Dienst "Eiderentenbestände im Niedersächsischen Wattenmeer" enthält alle Kartierungen zum Eiderentenmonitoring die durchgeführt wurden. Hierbei handelt es sich um Beobachtungen zum punktuellen Vorkommen der Eiderente, an dem angegebenen Ort, welcher aus einem Flugzeug beobachtet wurde. Dabei handelt es sich um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar).
Vorschau
Geodatendienst
download
[Eiderente] Eiderentenbestände im Nds. Wattenmeer Der Download-Dienst "Eiderentenbestände im Niedersächsischen Wattenmeer" enthält alle Kartierungen zum Eiderentenmonitoring die durchgeführt wurden. Hierbei handelt es sich um Beobachtungen zum punktuellen Vorkommen der Eiderente, an dem angegebenen Ort, welcher aus einem Flugzeug beobachtet wurde. Dabei handelt es sich um die Mauser- (Juli/August) und Überwinterungsbestände (Januar/Februar).
Vorschau

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Zugriffsbeschränkungen

Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
license

Anwendungseinschränkungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Kontakt

Ansprechpartner

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | Wattökologie | Forschungskoordination | Gastvögel | Gregor, Dr. Scheiffarth Virchowstr. 1 26382 Wilhelmshaven Germany

Ansprechpartner

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | Marine.Daten.Infrastruktur Deutschland (MDI-DE) | Bereitstellung von Geodaten | Datenmanagement für MSRL | Metadatenmanagement | INSPIRE | Michael Räder Virchowstraße 1 26382 Wilhelmshaven Germany

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.koop.mdini.csw/8a93fdbe1329eb6801132a3877e54a61
Digitale Repräsentation Vector
Fachliche Grundlage Zählflug bei Niedrigwasser. Zählung erfolgt durch Teams mit mehrjähriger Erfahrung bei niedriger Flughöhe.

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung Erfassung der Eiderentenbestände als TMAP Parameter 7.4 (Monitoring of migratory birds)
Herstellungszweck Umweltmonitoring im Rahmen des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP) Environmental monitoring as part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP)
Sprache des Datensatzes Deutsch

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
INSPIRE Data Specification on Environmental Monitoring Facilities - Technical Guidelines 12.10.13 Die Qualität der Daten entspricht nicht den Datenspezifikationen.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.10 Die Qualität der Daten entspricht nicht den Datenspezifikationen.

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Environmental monitoring facilities
Umweltüberwachung

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich

Regional

ISO-Themenkategorien

biota
environment
oceans
structure

Suchbegriffe

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-metadata-npwhv10465
Aktualität der Metadaten 20.11.23
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) Gregor.Scheiffarth@nlpvw.niedersachsen.de