Geodatendienst

[Seehund] Seehundbestände im Nds. Wattenmeer

Beschreibung

Download-Dienst zur Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung 22.12.12
Publikation 01.02.13
Letzte Änderung 24.11.21

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.6°/53.208° 8.82°/54.203°

Verweise und Downloads

Querverweise (28)

Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1991 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1991 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1991. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1991. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1992 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1992 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1992. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1992. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1994 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1994 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1994. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1994. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1995 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1995 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1995. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1995. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1996 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1996 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1996. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1996. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1997 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1997 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1997. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1997. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1998 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1998 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1998. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1998. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1999 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1999 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1999. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 1999. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2000 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2000 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2000. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2000. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2001 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2001 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2001. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2001. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2003 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2004 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2004 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2004. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2004. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2005 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2005 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2005. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2005. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2006 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2006 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2006. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2006. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2007 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2007 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2007. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2007. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2008 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2009 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2009 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2009. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2009. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2010 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2010 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2010. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2010. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2011 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2011 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2011. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2011. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2012 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2012 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2012. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2012. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2013 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2013 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2013. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2014 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2014 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2014. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2014. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2015 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2015 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2015. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2015. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2016 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2016 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2016. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2017 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2017 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2017. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2017. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2018 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2018 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2018. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2018. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2019 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2019 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2019. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau
Geodatensatz
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2020 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2020 Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2020. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2020. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Vorschau

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Die Daten unterliegen der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, welche unter folgendem Link einsehbar ist: (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Zugriffsbeschränkungen

Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
license
Die Daten unterliegen der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, welche unter folgendem Link einsehbar ist: (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Anwendungseinschränkungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Die Daten unterliegen der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0, welche unter folgendem Link einsehbar ist: (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Kontakt

Ansprechpartner

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | Marine.Daten.Infrastruktur Deutschland (MDI-DE) | Bereitstellung von Geodaten | Datenmanagement für MSRL | Metadatenmanagement | INSPIRE | Michael Räder Virchowstraße 1 26382 Wilhelmshaven Germany

Ansprechpartner

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | Marine.Daten.Infrastruktur Deutschland (MDI-DE) | Bereitstellung von Geodaten | Datenmanagement für MSRL | Metadatenmanagement | INSPIRE | Michael Räder Virchowstraße 1 26382 Wilhelmshaven Germany

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.koop.mdini.csw/1dc67cb7-b643-40b0-95b9-bc1dc9bd0686
Fachliche Grundlage Dieser WFS und der Atom Service stellen die erforderlichen Daten für die INSPIRE Datenlieferung bereit.
Art des Dienstes download
Version 1.0.0 1.1.0 2.0.0

Operation

Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities Die "GetCapabilities" Operation liefert Informationen über den Dienst, mögliche Operation, definierbare Parameter und die vorhandenen Layer. https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?Request=GetCapabilities&Service=WFS&Version=2.0.0
GetFeature https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
GetPropertyValue https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
DescribeFeatureType https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
ListStoredQueries https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
DescribeStoredQueries https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
DropStoredQuery https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
LockFeature https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
GetFeatureWithLock https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?
Transaction https://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Seehund/wfs?

GetCapabilities Dokument

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung Dienst für die Zielsysteme: - Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE), - Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE)
Herstellungszweck Umweltmonitoring im Rahmen des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.09 Dieser Service entspricht dem genanten Anforderungskatalog:

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Environmental monitoring facilities
Umweltüberwachung

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich

Regional

Suchbegriffe

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-ed28c06a-adb8-4178-bb52-471043bba7cc
Aktualität der Metadaten 20.11.23
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) Michael.Raeder@nlpvw.niedersachsen.de Michael.Reetz@nlpvw.niedersachsen.de