Geodatensatz

Hubschrauber-Radiometrie (HRD) Gebiet 191 Finsterwalde

Beschreibung

Die BGR führte eine flächenhafte Befliegung bei Finsterwalde (Brandenburg) im Rahmen des BGR-Projektes D-AERO-Finsterwalde durch. Es handelte sich hierbei um eine Pilotstudie zur Erkundung der "Finsterwalder Restlochkette" mit dem Aerogeophysik-Standardmesssystem der BGR. Das ehemalige Braunkohlebergbaugebiet liegt zwischen Finsterwalde und Lauchhammer in der Niederlausitz, etwa 50 km südwestlich von Cottbus. Die Gebietsgröße beträgt etwa 260 km². 10 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1742 km (40.153 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 117 NW-SO-Messprofile war 250 m, der Sollabstand der 59 NO-SW-Kontrollprofile variierte und lag bei 625 m. Die Karten stellen die Gesamtstrahlung, die (Äquivalent-)Gehalte von Kalium, Uran und Thorium sowie die Ionendosisleistung am Boden dar.

Aktualität des Datensatzes

Publikation 27.10.22

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.58°/51.47° 13.93°/51.61°

Koordinatensystem

Verweise und Downloads

Downloads (2)

191FinsterwaldeHRD im Format Adobe Acrobat
[82MB]
191FinsterwaldeHRD im Format georef. TIFF
[46MB]

Querverweise (1)

Geodatendienst
WMS
Hubschrauber-Radiometrie (HRD) Deutschland (WMS) Dieser Datensatz wurde aus diversen BGR-Befliegungsprojekten in Deutschland zusammengestellt. Die Messgebiete ergänzen den Datensatz zu den Gebieten an der deutschen Nordseeküste. Der BGR-Messhubschrauber (Sikorsky S-76B) wird zur aerogeophysikalischen Erkundung des Erduntergrundes eingesetzt. Das Standardmesssystem umfasst die Methoden Elektromagnetik, Magnetik und Radiometrie. Das passive Radiometriemesssystem (HRD) ist im Messhubschrauber eingebaut und besteht aus einem Gammastrahlenspektrometer mit fünf Natriumiodid-Detektoren zur Erfassung der Gammastrahlung. Die Ergebnisse werden als Karten der Totalstrahlung, Ionendosisleistung sowie (Äquivalent-)Gehalte von Kalium, Thorium und Uran am Boden dargestellt.
Vorschau

Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

ac818fce-f429-449c-85cf-6c838db1d0da

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: 191FinsterwaldeHRD, (c) BGR, Hannover, 2022, doi:10.25928/awat-g072

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Ibs-von Seht, Malte, Dr. Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator 8eb7637b-782d-6689-9c00-062adcb36a91
Digitale Repräsentation Grid
Fachliche Grundlage BGR-Projekt "D-AERO-Finsterwalde: Pilotstudie zur aerogeophysikalischen Untersuchung der Finsterwalder Restlochkette"

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes Deutsch

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.10 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung

Datenformat

Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
georef. TIFF n/a
PDF n/a

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Geologie
Geology

GEMET-Concepts

Geophysik

ISO-Themenkategorien

geoscientificInformation

Suchbegriffe

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-df137c88-7bc1-466b-9e12-85793e8d573f
Aktualität der Metadaten 07.04.25
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) geodatenmanagement@bgr.de