Geodatensatz
INSPIRE Open Data

3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Göttingen

Beschreibung

Das geologisch-geotechnische 3D-Modell des quartären Untergrunds des Stadtgebiet Göttingens wurde in den Jahren 2004 bis 2009 im Rahmen einer Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen konstruiert. Betrachtet wurde ein 54 km² großes Gebiet im Leinetal, das den dicht besiedelten Bereich des Stadtkreises Göttingen sowie den Nordteil der Gemeinde Rosdorf umfasst. In diesem 3D-Modell sind Informationen aus mehr als 3000 Bohrungen sowie geologischen, bodenkundlichen und geomorphologischen Kartenwerken vereinigt. Der geologisch komplexe Aufbau des quartären Untergrundes Göttingens – geprägt durch die quartärzeitlichen Ablagerungsbedingungen, Salztektonik und Subrosionsprozesse – wird anhand der vereinfachten aber widerspruchsfreien 3D-Modellierung nachvollziehbar.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung 01.01.09
Publikation 01.12.20

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.547°/51.225° 11.742°/53.934°

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatendienst
WMS
3D-Modelle des Lockergesteins in Niedersachsen - Göttingen (WMS Dienst) Das geologisch-geotechnische 3D-Modell des quartären Untergrunds des Stadtgebiet Göttingens wurde in den Jahren 2004 bis 2009 im Rahmen einer Kooperation des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie mit dem Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen konstruiert. Betrachtet wurde ein 54 km² großes Gebiet im Leinetal, das den dicht besiedelten Bereich des Stadtkreises Göttingen sowie den Nordteil der Gemeinde Rosdorf umfasst. In diesem 3D-Modell sind Informationen aus mehr als 3000 Bohrungen sowie geologischen, bodenkundlichen und geomorphologischen Kartenwerken vereinigt. Der geologisch komplexe Aufbau des quartären Untergrundes Göttingens – geprägt durch die quartärzeitlichen Ablagerungsbedingungen, Salztektonik und Subrosionsprozesse – wird anhand der vereinfachten aber widerspruchsfreien 3D-Modellierung nachvollziehbar.

Weitere Verweise (2)

information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungseinschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ansprechpartner Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Vertrieb

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Vertrieb Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/a8b3bcc0-c8de-4a8a-b7d3-0351569e64f2
Digitale Repräsentation Vector
Fachliche Grundlage Die im Projekt verwendeten Bohrdaten stammen aus der Niedersächsischen Bohrdatenbank des LBEG und aus dem Ingenieurgeologischen Archivs des Geowissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen (GZG). Weitere Datengrundlagen sind: Kurhannoversche Landesaufnahme von 1784 der Region Göttingen, Preußische Landesaufnahme Blatt 2520 Göttingen aus den Jahren 1885 bis 1926 im Maßstab 1: 25.000, Karte der Göttinger Feldmark gibt die Göttinger Umgebung im 18. Jahrhundert im Maßstab 1: 16.000, topographische Karten Blatt 4425 der Jahre 1939 bis 1991, geologische Karte Blatt Göttingen (GK 4425 aus 2004) im Maßstab 1: 25.000 bodenkundliche Karte BUEK 4525 im Maßstab 1: 50.000, bodenkundliche Karte BS 4425 im Maßstab 1: 25.000, Orohydrographische Karte L 4524 im Maßstab 1: 50.000 aus dem Jahr 1964 digitales Geländemodell DGM5 der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen aus 2004

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes Deutsch

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.10 Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor.

Medien

Medium Datenvolumen Speicherort
dvd

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Geologie

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich

Regional

ISO-Themenkategorien

geoscientificInformation

Suchbegriffe

NIBIS-Metadaten
inspireidentifiziert
opendata
sgd_Geologie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-a8b3bcc0-c8de-4a8a-b7d3-0351569e64f2
Aktualität der Metadaten 07.11.24
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) metadaten@lbeg.niedersachsen.de