Geodatensatz
Open Data

Außengrenze Nationalpark Nds. Wattenmeer

Beschreibung

(1) Die Grenzen des Nationalparks ergeben sich aus dem beigefügten Kartenwerk, das Bestandteil dieses Gesetzes ist: 1. Digitale Topografische Karte (DTK) im Maßstab 1 : 100 000 (Anlage 2), 2. verkleinerte Amtliche Karte 1 : 5 000 (AK5) im Maßstab 1 : 10 000 (Anlage 3). Die geografischen Koordinaten der Anlagen 2 und 3 sind im geodätischen Referenzsystem WGS 84 sowie als projizierte Koordinaten im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS 89) mit der Universalen Transversalen Mercator-Abbildung bezogen auf die Zone 32 N (UTM 32N) dargestellt (Anlage 4); Gleiches gilt für die geografischen Koordinaten in den Anlagen 1 und 6. 3Die vom Nationalparkgebiet umschlossenen Flächen, die keiner der in § 5 Abs. 1 genannten Zonen zugeordnet sind, sind nicht Bestandteil des Nationalparks. (2) Für die Abgrenzung des Nationalparks ist seewärts und in den Mündungstrichtern von Ems, Weser und Elbe sowie in der Jade die Verbindungslinie zwischen den in der Anlage 2 eingetragenen, durch geografische Koordinaten bestimmten Punkten maßgeblich, soweit nicht in den Mündungstrichtern von Elbe und Weser zwischen zwei Koordinatenpunkten die niedersächsische Landesgrenze oder ein Leitwerk verläuft; in diesem Fall wird die Grenze durch die Landesgrenze oder den stromabgewandten Fuß des Leitwerks gebildet. (3) Die landwärtigen Grenzen des Nationalparks sind in den Anlagen 2 und 3 durch Punktlinien dargestellt. 2Auf den in den Anlagen 2 und 3 durch eine unterbrochene Punktlinie gekennzeichneten Grenzabschnitten ist die mittlere Hochwasserlinie maßgeblich. 3Auf den in den Anlagen 2 und 3 durch eine rote Punktlinie gekennzeichneten Abschnitten ist die seeseitige Grenze des Deiches (§ 4 Abs. 3 des Niedersächsischen Deichgesetzes) maßgeblich. 4Für den Verlauf der in den Anlagen 2 und 3 durch eine schwarze nicht unterbrochene Punktlinie gekennzeichneten Grenzen ist die Karte maßgeblich. 5Soweit gemäß Satz 3 die seeseitige Grenze des Deiches die Grenze des Nationalparks bildet, verändert sich diese Grenze mit den zugelassenen Veränderungen des vorhandenen Deiches. 6In diesem Fall macht das für den Naturschutz zuständige Ministerium soweit erforderlich die Anlagen 2 und 3 neu bekannt. Der Datensatz liefert die Grenzen als Vektoren. Die GIS-Daten können unter der Rubrik "Verweise" herunter geladen werden.

Aktualität des Datensatzes

Publikation 11.06.01
Letzte Änderung 23.03.15

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bounding Box Nationalpark Nds. Wattenmeer 6.603°/53.223° 8.686°/53.988°

Regionalschlüssel

Verweise und Downloads

Downloads (2)

Datendownload
Dateiformat: Shapefile (Zip-Archiv) Dateigröße: 132 KB

Querverweise (2)

Geodatendienst
download
Downloaddienst NUMIS Über den Dienst können Geodatensätze aus dem Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz herunter geladen werden. Die Implementierung erfolgt über Atom-Feeds gemäß INSPIRE-Spezifikation. Bereitgestellt werden Zip-Archive von Shapefiles. Hier geht es direkt zum Dienst: <a href="https://numis.niedersachsen.de/search/dls/?serviceId=0B70F6F7-5500-418A-8EEE-B43242DCE7AC&datasetId=0FC3ED34-E945-4E01-8D7E-7FBB9243AE9E">https://numis.niedersachsen.de/search/dls/?serviceId=0B70F6F7-5500-418A-8EEE-B43242DCE7AC&datasetId=0FC3ED34-E945-4E01-8D7E-7FBB9243AE9E</a>. Hinweis: Bei aktuelleren Versionen der gängigen Web-Browser wurde die Unterstützung der Anzeige von ATOM-Feeds entfernt. Dies führt unter Umständen dazu, dass die Browser schwer lesbares XML anzeigen oder sich ein Download-Popup-Fenster öffnet. In diesen Fällen muss ein Browser-Addon installiert werden um den Atom-Feed darzustellen. Um die Daten in Ihrem Web-Browser anzuzeigen, öffnen Sie bitte den NUMIS ATOM-Feed-Client (siehe unten unter "Weitere Verweise").
Geodatendienst
WMS
Kartendienst Großschutzgebiete Der Kartendienst stellt die folgenden Informationen zur Verfügung. Biosphärenreservat Elbtalaue: Außengrenze Elbtalaue Zonierung Elbtalaue FFH Gebiet EU-Vogelschutzgebiet Verbreitung nordischer Gastvögel Naturräume Biotoptypengruppen Biotoptypenbewertung Pflanzenartenschutz Tierartenschutz ohne Vögel Geomorphologie Potentielle natürliche Vegetation Blattschnitt Amtliche Karte Digitales Geländemodell Elbtalaue Nationalpark Wattenmeer: Außengrenze Wattenmeer Eckpunkt-Koordinaten Grenzen Zonierung Wattenmeer Problembereiche Nationalpark Harz: Außengrenze Harz Außengrenze Harz Teil Niedersachsen Außengrenze Harz Teil Sachsen-Anhalt Siedlungsbereiche Erholungsbereiche Naturbereiche in Niedersachsen Naturbereiche in Sachsen-Anhalt International anerkannte Gebiete: UNESCO - Weltnaturerbe Wattenmeer (Teil Niedersachsen) UNESCO - Weltnaturerbe Wattenmeer (Teil Niedersachsen) UNESCO - Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer UNESCO - Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) UNESCO - Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) UNESCO - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - niedersächsischer Teil des länderübergreifenden Gebietes Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe (niedersächsischer Anteil) Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe (niedersächsischer Anteil) UNESCO - Biosphärenreservat Drömling Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling (Gesamtgebiet) Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Niedersachsen Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Sachsen-Anhalt Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling (Gesamtgebiet) Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Niedersachsen Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling Teil Sachsen-Anhalt
Vorschau

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungseinschränkungen

Keine

Kontakt

Ansprechpartner

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat 14 - Umweltinformation, Digitalisierung, eGovernment Archivstr. 2 D-30169 Hannover Deutschland

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu/57eae613-1073-407a-bb10-a76d46b872a6
Digitale Repräsentation Vector
Fachliche Grundlage Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erstreckt sich vor der niedersächsischen Küste zwischen der Grenze zu den Niederlanden am Dollart und der Elbmündung bei Cuxhaven. Die Karte zeigt die Grenzen des Nationalparks und die Schutzzonen. Die Zonierung regelt das "Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer" (siehe Verweise).

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung Darstellung ohne Gewähr. Rechtsverbindlichkeit geben nur die kartografischen Anlagen des Gesetzes (siehe Verweise).
Weitere rechtliche Grundlagen Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG)
Sprache des Datensatzes Deutsch

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1205/2008 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten 15.12.09

Datenformat

Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
Shapefiles

Medien

Medium Datenvolumen Speicherort
onLine 0.2 MB

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
Meeresregionen

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich

Regional

ISO-Themenkategorien

environment
oceans
planningCadastre

Suchbegriffe

ENVI
Erholung
Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG)
Nationalpark
Schutzstatus
Wattenmeer
Zonierung
opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-d6e7f712-6fa5-485b-9db8-430b0e30a24f
Aktualität der Metadaten 23.08.25
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) Poststelle@mu.niedersachsen.de