Sedimentverteilung Deutsche Nordsee – Klassifikation nach FOLK (1954, 1974)
Beschreibung
Die Karte im Maßstab 1 : 250.000 stellt die Sedimentverteilung nach FOLK (1954, 1974) dar. Diese basiert auf einer von FOLK (1974) entwickelten prozentualen Verteilung der drei zusammengefassten Korngrößenfraktionen Kies & Steine, Sand sowie Schluff & Ton, die in einem Dreiecksdiagramm in 15 Klassen unterteilt werden. Grundlage der Kartendarstellung sind Sedimentproben von der Meeresbodenoberfläche bis zu einer Tiefe von 0,2 m sowie Schichtbeschreibungen von Bohrungen in 0,2 m Tiefe, die bis November 2012 im deutschen Nordseeraum zur Verfügung standen. Die Grundlagendaten sind in Datenbanken beim BSH und LBEG abgelegt, zukünftig erhobene Daten werden darin integriert. Die Karte zeigt Flächen gleichartiger Lockersedimente an der Meeresbodenoberfläche. Lockersedimente werden entsprechend ihrer Korngrößen nach DIN EN 14688-1 eingeteilt: Ton (Korngröße <0,002 mm); Schluff (Korngröße 0,002 bis 0,063 mm); Sand (Korngröße 0,063 bis 2,0 mm); Kies (Korngröße 2,0 bis 63 mm); Steine und Blöcke (>63 mm). Auf Basis der im Labor durchgeführten Korngrößenanalysen sowie den Schichtbeschreibungen aus Bohrungen werden für entsprechende Fragestellungen Korngrößenbereiche zusammengefasst und danach klassifiziert.
Aktualität des Datensatzes
Erstellung |
13.12.12
|
Publikation |
01.07.13
|
Letzte Änderung |
26.11.13
|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
|
SW Länge/Breite |
NO Länge/Breite |
|
2.764°/52.957° |
10.204°/56.113° |
Verweise und Downloads
Downloads (1)
SedimentFOLK im Format Shape
Querverweise (1)
settings
Geodatendienst
WMS
Sedimentverteilung Deutsche Nordsee (WMS)
Dieser WMS stellt folgende Daten dar: "Sedimentverteilung Deutsche Nordsee – Klassifikation nach FIGGE (1981)"; "Sedimentverteilung Deutsche Nordsee – Klassifikation nach FOLK (1954, 1974)" - Beschreibung der Daten siehe dort.
Weitere Verweise (3)
information
Einleitung Sedimentverteilung
information
Karte im BGR-Geoviewer
information
Kartendokumentation
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen