Fachliche Grundlage |
Die Daten zum mittleren Bodenwasservorrat (in % nFK) wurden mit dem Bodenwasserhaushaltsmodell BOWAB des LBEG ermittelt. Hierbei handelt es sich um ein Mehrschicht-Bodenwasserhaushaltsmodell zur täglichen flächenbezogenen Berechnung des Bodenwasservorrates. Die einzelnen 30 cm-Schichten) sind jeweils als Überlaufspeicher konzipiert, die durch Infiltration der Niederschläge aufgefüllt werden. Die Entleerung der Speicher erfolgt durch die im Modell bestimmte aktuelle Verdunstung und durch die Versickerung bei gefülltem Wasserspeicher. Der in der Karte angegebene Wert ist ein Mittelwert aus täglich berechneten Bodenwassergehalten für die Bodenschichten von 0 – 60 cm. Innerhalb des Zeitraums treten am Standort auch deutlich nassere und deutliche trockenere Zustände auf.
Das Modell wurde mit bereitgestellten Klimadaten des DWD gespeist. Der Niederschlag basiert auf dem korrigierten REGNIE-Produkt (Stand 25.05.2021). Die potentielle Verdunstung wurde vom DWD mit dem Standard-Verfahren nach FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung an Klimastationen berechnet und anschließend in die Fläche auf ein 1 km Raster interpoliert (Stand 10.12.2021). Dabei handelt es sich um Rasterdaten mit einer räumlichen Auflösung von 1*1 km². Die Informationen zum Boden und seinen Eigenschaften entstammen der digitalen nutzungsdifferenzierten Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BK50). Die Ergebnisse liegen entsprechend für die Flächenabgrenzungen der BK50n vor. Die Daten zur Landnutzung entstammen einem generalisierten Landschaftsmodell (DLM25) des LGLN, das auch zur Nutzungsdifferenzierung der BK50n verwendet wurde.
Referenzen:
Müller, U., Engel, N., Heidt, L., Schäfer, W., Kunkel, R., Wendland, F., Röhm, H. & Elbracht, J. (2012): Klimawandel und Bodenwasserhaushalt. – GeoBerichte 20: 107 S., 61 Abb., 41 Tab., 1 Anh.; Hannover (LBEG).
Gehrt, E., Benne, I., Evertsbusch, S., Krüger, K. & Langner, S. (2021): Erläuterung zur BK 50 von Niedersachsen. – GeoBerichte 40: 282 S., 125 Abb., 100 Tab.; Hannover (LBEG). |