Geodatendienst

Hydraulische Durchlässigkeit 1 : 500 000 - Durchlässigkeitsbeiwerte aus Korngrößenanalysen (WMS Dienst)

Beschreibung

Der Layer zeigt, mittels Boxplots, die statistische Verteilung von Durchlässigkeitsbeiwerten aus Korngrößenanalysen basierend auf den Teilräumen der hydrogeologischen Übersichtskarte – Hydrogeologische Räume und Teilräume (HUEK500HYR) (LBEG, 2004). Dabei werden statistische Größen für jedes Berechnungsverfahren erst ab einer Grundgesamtheit von 30 Proben dargestellt, wobei die Bandbreiten aus Geofakten 21 immer als Vergleichswert abgebildet sind. Zur Berechnung der Durchlässigkeitsbeiwerte werden semi(empirische) Verfahren nach Hazen (1892), Beyer (1964), Wang et al. (2017) sowie Kozeny-Carman (zitiert nach Wang et al., 2017) verwendet. Die Grundgesamtheit der Auswertung besteht aus Proben an Bohrungen, die einer bestimmten hydrostratigraphischen Einheit (Reutter, 2011) zugeordnet werden konnten. Aufgrund der oft geringen Probendichte werden alle Proben jeweils ihrer ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit zugeordnet, d.h. alle Proben, die z. B. der Hydrostratigraphie L1.1, L1.2, und L1.3 zugeordnet werden konnten, wurden zu L1 aggregiert. Der Vergleich mit Geofakten 21 liefert dabei auch immer die Bandbreite der ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit. War eine direkte Zuordnung über die Stratigraphie und Genese aus der Bohrdatenbank Niedersachsen (BDN) möglich, wurde diese direkt in eine hydrostratigraphische Einheit nach Geofakten 21 (Reutter, 2011) übersetzt. Übrige Proben an Bohrungen wurden über geologische Kartenwerke sowie Profilschnitte, biostratigraphische Einstufungen sowie 3D-Untergrundmodelle manuell einer ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit zugewiesen. Auswertung der Boxplots: Die Box gibt den Bereich an, in dem die mittleren 50 % aller Werte liegen. Das untere Ende der Box markiert das 25er Perzentil, während das obere Ende der Box das 75er Perzentil darstellt. Insgesamt spannt die Box den sogenannten Interquartilsabstand auf. Die dünnen „t-förmigen Whisker“ geben alle Werte, die ober- oder unterhalb des 1,5-fachen Interquartilsabstands liegen, an. Punkte, die weiter entfernt liegen, werden als Ausreißer bezeichnet. Farbig hinterlegt ist die Werteverteilung der einzelnen Proben mittels einer „probability density function (PDF)“. Die Farbabstufungen zeigen darüber hinaus an, in welchem Intervall sich 50%, 75%, bzw. 95% aller berechneten Werte befinden. Alle Kennwerte der Boxplots stehen für jeden Leiter/Hemmer und jeden Teilraum als Download zur Verfügung.

Aktualität des Datensatzes

Publikation 01.12.24

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.547°/51.225° 11.742°/53.934°

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Hydraulische Durchlässigkeit 1 : 500 000 - Durchlässigkeitsbeiwerte aus Korngrößenanalysen Der Layer zeigt, mittels Boxplots, die statistische Verteilung von Durchlässigkeitsbeiwerten aus Korngrößenanalysen basierend auf den Teilräumen der hydrogeologischen Übersichtskarte – Hydrogeologische Räume und Teilräume (HUEK500HYR) (LBEG, 2004). Dabei werden statistische Größen für jedes Berechnungsverfahren erst ab einer Grundgesamtheit von 30 Proben dargestellt, wobei die Bandbreiten aus Geofakten 21 immer als Vergleichswert abgebildet sind. Zur Berechnung der Durchlässigkeitsbeiwerte werden semi(empirische) Verfahren nach Hazen (1892), Beyer (1964), Wang et al. (2017) sowie Kozeny-Carman (zitiert nach Wang et al., 2017) verwendet. Die Grundgesamtheit der Auswertung besteht aus Proben an Bohrungen, die einer bestimmten hydrostratigraphischen Einheit (Reutter, 2011) zugeordnet werden konnten. Aufgrund der oft geringen Probendichte werden alle Proben jeweils ihrer ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit zugeordnet, d.h. alle Proben, die z. B. der Hydrostratigraphie L1.1, L1.2, und L1.3 zugeordnet werden konnten, wurden zu L1 aggregiert. Der Vergleich mit Geofakten 21 liefert dabei auch immer die Bandbreite der ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit. War eine direkte Zuordnung über die Stratigraphie und Genese aus der Bohrdatenbank Niedersachsen (BDN) möglich, wurde diese direkt in eine hydrostratigraphische Einheit nach Geofakten 21 (Reutter, 2011) übersetzt. Übrige Proben an Bohrungen wurden über geologische Kartenwerke sowie Profilschnitte, biostratigraphische Einstufungen sowie 3D-Untergrundmodelle manuell einer ungegliederten hydrostratigraphischen Einheit zugewiesen. Auswertung der Boxplots: Die Box gibt den Bereich an, in dem die mittleren 50 % aller Werte liegen. Das untere Ende der Box markiert das 25er Perzentil, während das obere Ende der Box das 75er Perzentil darstellt. Insgesamt spannt die Box den sogenannten Interquartilsabstand auf. Die dünnen „t-förmigen Whisker“ geben alle Werte, die ober- oder unterhalb des 1,5-fachen Interquartilsabstands liegen, an. Punkte, die weiter entfernt liegen, werden als Ausreißer bezeichnet. Farbig hinterlegt ist die Werteverteilung der einzelnen Proben mittels einer „probability density function (PDF)“. Die Farbabstufungen zeigen darüber hinaus an, in welchem Intervall sich 50%, 75%, bzw. 95% aller berechneten Werte befinden. Alle Kennwerte der Boxplots stehen für jeden Leiter/Hemmer und jeden Teilraum als Download zur Verfügung.

Weitere Verweise (2)

information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
information
Informationen zu Karten, Daten und Publikationen des LBEG

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungseinschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ansprechpartner Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Vertrieb

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Vertrieb Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes view
Version OGC:WMS 1.3.0

Operation

Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://nibis.lbeg.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=2378&Service=WMS&Request=GetCapabilities&
GetMap https://nibis.lbeg.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=2378&Service=WMS&
GetFeatureInfo https://nibis.lbeg.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=2378&Service=WMS&

GetCapabilities Dokument

Zusatzinformationen

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.09 Die GetCapabilities dieses Dienstes sind INSPIRE-konform.

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Geologie

Suchbegriffe

NIBIS-Metadaten
OGC::WMS
infoMapAccessService
inspireidentifiziert
opendata
sgd_Hydrogeologie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-7766e0e0-6bd1-48f2-8d4a-acc366c56eba
Aktualität der Metadaten 27.05.25
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) metadaten@lbeg.niedersachsen.de