Geodatensatz
INSPIRE Open Data

Mittlere potenzielle Verdunstung für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050, Klimaschutz-Szenario (RCP2.6)

Beschreibung

Die Karte zeigt die mittlere jährliche potenzielle Verdunstung (in mm) für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050 unter dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6). Die Grundlage für die dargestellte potenzielle Verdunstung ist die tägliche potenzielle Verdunstung nach dem Standard-Verfahren der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung. Die Klimamodelle sind mit dem „Klimaschutz“-Szenario (RCP2.6) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches deutliche Anstrengungen beim Klimaschutz und niedrige Emissionen bedeutet. Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung 01.11.22
Publikation 01.11.22

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)

SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.595°/51.256° 11.721°/53.914°

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

information
Diese Daten sind im öffentlichen Portal cardo.Map publiziert. Diese Url führt direkt zu der Anwendung.
information
Informationen zu Karten, Daten und Publikationen des LBEG

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungseinschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ansprechpartner Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Ansprechpartner

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Ansprechpartner Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Vertrieb

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Vertrieb Stilleweg 2 30655 Hannover Deutschland

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/472c1bfe-4826-4fca-905a-f608d640b004
Digitale Repräsentation Vector
Fachliche Grundlage Die Klimaprojektionsdaten stellen die Ergebnisse eines Ensembles (Niedersächsische Klimaensemble AR5-NI v2.1) aus verschiedenen Klimamodellen dar (HAJATI ET AL., 2022). Die Daten wurden vom DWD bereitgestellt. Datengrundlage ist das EURO-CORDEX Ensemble (JACOB et al., 2014). Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks fand durch den DWD für einige Modelle eine Herunterskalierung von einem 12,5 km auf ein 5 km Raster statt. Der Wert für die Zukunft berechnet sich aus der Addition der potenziellen Verdunstung für den Referenzzeitraum (1971-2000) und dem Änderungssignal der Projektionsdaten. Das Änderungssignal wird aus der Differenz der projizierten potenziellen Verdunstung für den Referenzzeitraum (1971-2000) und der Zukunft berechnet. Die beobachtete potenzielle Verdunstung wurde vom DWD mit dem Standard-Verfahren nach der FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung an Klimastationsdaten berechnet und anschließend in die Fläche auf ein 1 km Raster interpoliert (Stand 10.12.2021). Für die Verrechnung der Raster in unterschiedlicher räumlicher Auflösung fand eine Aggregierung des Rasters aus Klimabeobachtungen (1 km) auf das Raster der Projektionsdaten (HYRAS-Raster (Frick et al., 2014); 5 km) statt. Die Daten wurden auf Niedersachsen und Bremen zugeschnitten und in UTM32 (EPSG-Code 4647) projiziert. Referenzen: JACOB, D., PETERSON, J., EGGERT, B. ET AL. (2014): EURO-CORDEX: new high-resolution climate change projections for European impact research. Reg. Environ. Change 14, 563-578. DOI: 10.1007/s10113-013-0499-2 FRICK, C., STEINER, H., MAZURKIEWICZ, A. RIEDIGER, U., RAUTHE, M., REICHT, T. & GRATZKI, A. (2014): Central European high-resolution gridded daily data sets (HYRAS): mean temperature and relative humidity. Meteorologische Zeitschrift, 23(1), 15-32. HAJATI, M., HARDERS, D., PETRY, U., ELBRACHT, J., & ENGEL, N. (2022): Dokumentation der niedersächsischen Klimaprojektionsdaten AR5-NI v2.1. – Geofakten 39; Hannover: LBEG.

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes Deutsch

Konformität

Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.10 Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor.

Medien

Medium Datenvolumen Speicherort
dvd

Schlagworte

INSPIRE-Themen

Meteorologisch-geografische Kennwerte

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich

Regional

ISO-Themenkategorien

climatologyMeteorologyAtmosphere

Suchbegriffe

NIBIS-Metadaten
inspireidentifiziert
opendata
sgd_Boden

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID numis-metadaten-472c1bfe-4826-4fca-905a-f608d640b004
Aktualität der Metadaten 10.12.24
Sprache Metadatensatz Deutsch
XML Darstellung Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum) metadaten@lbeg.niedersachsen.de