Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Achmer Sand

Beschreibung

Das Gebiet umfasst ein ehemals als militärischer Flugplatz angelegtes und zwischenzeitlich als Truppenübungsplatz genutztes Gelände. Es zeichnet sich aus durch strukturreiche Heideflächen und offene, meist lückige Grasflächen auf Binnendünen. Es weist ausgedehnte Magerrasen und Heiden mit bedeutenden Vorkommen von Sandheiden und Silbergrasfluren auf Binnendünen auf. Ausgedehnte Weidengebüsche und Sumpfwälder sowie Sukzessionswälder auf trockenen Standorten sind von temporär oder permanent wasserführenden Sprengtrichtern durchsetzt. Das Gebiet stellt einen wichtigen Lebensraum unter anderem für Insekten, insbesondere für bodennistende Sandbienen, Tagfalter, Amphibien, insbesondere für Kammmolch, Kreuzkröte und Laubfrosch, sowie für Vögel, v. a. für Feldlerche, Heidelerche, Neuntöter und Wespenbussard, dar. Stellenweise kommen auch verschiedenen Orchideenarten vor. Im Westen grenzt das Gebiet direkt an dasNaturschutzgebiet „Haler Feld-Vogelpohl“ in Nordrhein-Westfalenan. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 238 "Achmer Sand". Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00322
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten