Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Anten

Beschreibung

Das Gebiet repräsentiert einen typischen Ausschnitt der Niederungslandschaft des Artlandes. Es wird vom Mittellauf des deutlich begradigten Wehdemühlenbaches durchflossen, der über weite Strecken von bis zu über 10 m breiten Randstreifen gesäumt wird. Der Bach ist ein für den Naturraum bedeutendes Laichgewässer für Fisch- und Rundmaularten und dient auch Libellen als Fortpflanzungshabitat. Im zentralen Bereich des Gebietes liegt das aus ehemals teilweise abgetorften, aber überwiegend unkultivierten Moorflächen bestehende „Fienenmoor“. Es wird durch nasse, nur randlich stärker entwässerte Erlen- und Birkenbruchwälder mit fließenden Übergängen zueinander geprägt. Auf den nährstoffärmeren Standorten sind die natürlichen bis naturnahen Bruchwälder torfmoosreich und hydrologisch kaum beeinträchtigt. Im übrigen Bereich des Schutzgebietes herrscht Dauergrünland vor, das unterschiedliche Feuchtestufen und Nutzungsintensitäten aufweist, wobei artenarmes Grünland überwiegt. Eingebettet finden sich extensiv genutzte Feuchtgrünländer sowie vereinzelt auch Sümpfe bzw. Riede entwickelt. Insgesamt wird das Schutzgebiet durch ein ausgeprägtes System aus Gräben und Grüppen gegliedert. Die überwiegenden Bereiche der Offenlandschaft werden von Baumreihen, (Wall-)Hecken sowie Solitärbäumen geprägt, vielfach mit alten Stieleichen und Schwarzerlen, die zum Teil parkartige Strukturen aufweisen. Eine herausragende Bedeutung hat ein historisch alter Eichenwald mit sichtbaren Relikten einer ehemaligen Hutewirtschaft. Die Wälder im Schutzgebiet unterliegen insgesamt keiner intensiven Nutzung und weisen vielfältige Strukturen auf. Insbesondere der historische Eichenwald und die auf den Wallkörpern stehenden Eichenreihen bieten dem Hirschkäfer geeignete Lebensstätten. Insbesondere im Nahbereich zum Wehdemühlenbach befinden sich Kleingewässer, darunter auch Fischteiche, die naturnahe Strukturen aufweisen und von Amphibien als Laichgewässer genutzt werden. Nach Nordwesten hin wird das Schutzgebiet offener. Die halboffene Grünlandniederung hat hier eine große Bedeutung für bodenbrütende Limikolen und Singvogelarten. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 053 "Bäche im Artland". Im Westen grenzt das NSGWE 303 „Suddenmoor“an. Zuständig ist derLandkreis Osnabrückals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Tagfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00321
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten