Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Stühe

Beschreibung

Das Gebiet ist durch den Wechsel von Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern, Hainsimsen-Buchenwäldern und Moor-, Au- und Bruchwäldern gekennzeichnet. Teilweise befinden sich historisch alte Waldstandorte im Stühe. Daneben sind kleinflächig Offenlandbiotope, Feuchtgebüsche, Wallhecken und Gewässer eingestreut. Das Gebiet wird außerdem durch seinen vielgestaltigen Untergrund auf Talsanden, Mooren und Lehm charakterisiert. Zweck der Unterschutzstellung ist insbesondere der Erhalt und die Verbesserung der Repräsentanz von Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern und Hainsimsen-Buchenwäldern, der Erhalt und die Entwicklung eines naturnahen vielfältigen Biotopkomplexes (u. a. bestehend aus standortheimischen naturnahen Waldgesellschaften, Grünlandbereichen, Moorstrukturen und Gewässern) sowie von Wallhecken, Strauch- und Krautsäumen mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus dient die Unterschutzstellung dem Erhalt des Waldes für die ruhige Erholung. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 457 "Stühe". Zuständig ist derLandkreis Oldenburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00312
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten