Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Brualer Hammrich

Beschreibung

Das rund 175 ha große Schutzgebiet liegt im Norden des Landkreises im mittleren Emstal. Es wird fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzt, wobei ein Teil der früher ausschließlich als Grünland genutzten Flächen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts nach entsprechenden Meliorationsmaßnahmen in Ackerland umgewandelt wurde. Dennoch hat das Gebiet bis heute einen sehr hohen Wert als Brut- und Rastlebensraum für zahlreiche bedrohte Vogelarten. Unter den Brutvögeln sind unter anderem das Braunkehlchen zu nennen, der Große Brachvogel, der Kiebitz oder die Uferschnepfe, während Goldregenpfeifer, Kampfläufer, mehrere Schwanenarten, Blässgans und Regenbrachvogel zu den wertbestimmenden Gastvögeln gehören. Die Unterschutzstellung des Brualer Hammrich hat zum Ziel, die Funktionen des Gebietes für die erwähnten und noch zahlreiche weitere Vogelarten zu sichern und weiter zu entwickeln. Das NSG dienst dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V16 "Emstal von Lathen bis Papenburg". Zuständig ist derLandkreis Emslandals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00278
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten