Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Borkum Riff

Beschreibung

Das rund 10.000 ha große Naturschutzgebiet liegt vor der Mündung der Ems in der offenen Nordsee. Die ständige Durchmischung von Ems- und Nordseewasser führt in diesem Teil des Meeres zu einer fortwährenden Ausbildung von lokalen Temperatur- und Salzgehaltsgefällen mit der Folge einer erhöhten Produktion von pflanzlichem und tierischem Plankton sowie der passiven Anreicherung von Nahrungspartikeln. Der Nahrungsreichtum lockt zahlreiche Fische an und diese wiederum Seevögel, die die Fische tauchend oder stoßtauchend erbeuten. Zu diesen Vogelarten gehört unter anderem der Sterntaucher (Anh. I der EU-Vogelschutzrichtlinie), der im Bereich Borkum Riff überdurchschnittlich hohe Dichten erreicht. Die Art nutzt das Gebiet dabei ebenso wie andere Seetaucherarten vor allem als Rast-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiet während der Winterzeit. Das Naturschutzgebiet spielt des Weiteren eine große Rolle als Rast- und Durchzugsgebiet der Sturmmöwe. Darüber hinaus bietet das Naturschutzgebiet auch zahlreichen weiteren Vogelarten einen wichtigen Teillebensraum, z.B. als Nahrungsgebiet. Im Gebiet befinden sich keine fest installierten technischen Einrichtungen. Obwohl Seetaucher gegenüber Störungen durch Wasserfahrzeuge grundsätzlich empfindlich reagieren, ist die durch den Bereich verlaufende Schifffahrtsstraße aufgrund ihrer geringen Breite von untergeordneter Bedeutung. Das NSG dient dem Schutz desEU-Vogelschutzgebietes V01 "Niedersächsisches Wattenmeer und angrenzendes Küstenmeer". Zuständig ist derNLWKNals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00276
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten