Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Glittenberger Moor

Beschreibung

Das ca. 31 ha große Naturschutzgebiet liegt im Niederungsbereich der Soeste. Im Gebiet sollen ein vielfältig strukturierter Biotopkomplex mit seinen charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gesichert und gleichzeitig die Voraussetzungen für die Entwicklung natürlicher Gewässerrandbedingungen erhalten werden. Zweck der Unterschutzstellung ist auch die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der wenigen verbliebenen Dünenreste einschließlich der Stieleichen-Birkenwälder, der Feuchtgrünland-, Sumpf-, Feuchtgebüsch- und Moorbereiche als wertvolle Lebensräume für daran gebundene wildlebende Tiere und wildwachsende Pflanzen und deren Lebensgemeinschaften. Natur und Landschaft sollen auch aus besonderen wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen sowie wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart, Vielfalt oder hervorragenden Schönheit geschützt werden. Maßgeblich für die Erreichung des Schutzzweckes sind im Wesentlichen die durch Trockenheit oder Nässe sowie Nährstoffarmut gekennzeichneten Standortbedingungen. Erhaltungsziele im Natura 2000-Gebiet sind die Erhaltung und Wiederherstellung der FFH-Lebensraumtypen „Moorwälder“, „Übergangs- und Schwingrasenmoore“ sowie „Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche“. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 235 „Glittenberger Moor“. Zuständig ist derLandkreis Cloppenburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00233
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten