Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Gildehauser Venn

Beschreibung

Das Gildehauser Venn ist ein vielfältiges Moor- und Heidegebiet. Randlich befinden sich Kiefernforste sowie Grünlandkomplexe unterschiedlicher Nutzungsintensität und vereinzelt Ackerflächen. Es handelt sich um den am besten ausgeprägten Komplex aus Moorheiden und nährstoffarmen Heideweihern in Niedersachsen mit Vorkommen zahlreicher gefährdeter Arten. Das Gebiet dienst insbesondere dem Schutz und der Förderung der wertbestimmenden FFH-Lebensraumtypen wie Moorwälder, alte bodensaure Eichenwälder, Strandlings- und Zwergbinsenvegetation, nährstoff- und basenarme, mäßig nährstoffreiche und dystrophe Stillgewässer, trockene und feuchte Heiden, feuchte Hochstaudenfluren, Übergangs- und Schwingrasenmoore sowie Torfmoor-Schlenken mit Schnabelried-Gesellschaften. Hier kommen z. B. seltene und gefährdete Libellenarten oder als wertbestimmende Pflanzenart das Froschkraut (Luronium natans) vor. Eine flachere Flugsanderhebung durchschneidet das Moor in ein nordöstliches, mehr von Glockenheide-Anmoor und natürlichen Stillgewässern geprägtes Teilgebiet und in ein südwestliches, mehr von Pfeifengras-Beständen und Torfstichen geprägtes Teilgebiet. Die vielen Gewässer im Gebiet haben sich teilweise in Windausblasungsmulden, sogenannten Schlatts entwickelt, oder sind aus ehemals bäuerlichem Handtorfstich hervorgegangen. Die das Kerngebiet umgebende Pufferzone besteht aus Waldbeständen, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Brachflächen und dient dem Kerngebiet als hydrologische Schutzzone zur Vermeidung von Entwässerung sowie zum Schutz vor Nährstoffeinträgen. Die extensiv genutzten Grünlandflächen sind von Bedeutung als Bruthabitat insbesondere für Wiesenbrüter. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 060 "Gildehauser Venn". Zuständig ist derLandkreis Grafschaft Bentheimals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 9 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Säugetiere (Mammalia)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Insekten (Insecta: sonstige Ordn.)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-we-00031
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Grafschaft Bentheim
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten