Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Oberer Gosebach

Beschreibung

Bei dem Gebiet handelt es sich um einen mäßig ausgebauten Abschnitt des Oberlaufs des Gosebachs, der zum Gewässersystem der Ise gehört. Das NSG umfasst Randstreifen von fünf Metern Breite sowie naturnahe und ungenutzte Uferbereiche auf einer Breite von bis zu zwanzig Metern. Es dient überwiegend der Verbindung und Vernetzung des Gewässersystems der Ise mit dem Schweimker Moor, welches insbesondere für bestimmte Vogelarten eine besondere Bedeutung aufweist. Die Unterschutzstellung bezweckt insbesondere die Erhaltung und Entwicklung des durchgängigen Fließgewässers einschließlich naturnaher Sohl- und Uferstrukturen und kleinerer Auenbereiche, der Randbereiche von feuchten bis nassen Wiesen und Weiden mit gliedernden Feldgehölzen und Bäumen sowie der gewässerbegleitenden Gehölze, insbesondere der Erlen-Bruchwälder und Erlengaleriewälder sowie der bodensauren Eichenmischwälder. Sie sind Bestandteil des Lebensraums beziehungsweise verbindendes Element für die maßgeblichen Brutvogelarten des Vogelschutzgebiets, insbesondere Kranich und Braunkehlchen, als Nahrungshabitat des Schwarzstorchs sowie als Lebensraum von Fischotter, Fisch- und Libellenarten, insbesondere der Blauflügeligen Prachtlibelle. Der "Obere Gosebach" wird vom Naturschutzgebiet„Schweimker Moor und Lüderbruch“umschlossen. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 292 "Ise mit Nebenbächen"und desEU-Vogelschutzgebiets V33 "Schweimker Moor und Lüderbruch" Zuständig sind derLandkreis Gifhornund derLandkreis Uelzenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00365
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten