Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Estetal

Beschreibung

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet wird maßgeblich vom Verlauf der Este geprägt. Das in vier Abschnitte unterteilte Gebiet umfasst in großen Teilen einen naturnahen Estetalabschnitt mit umliegenden Auenbereichen. Einzigartig ist das Vorkommen des „Vorblattlosen Leinblattes“. Erstmals im Jahre 1849 erwähnt, befindet sich im Estetal der letzte von ehemals zehn niedersächsischen Fundorten. Diese unscheinbare Pflanze besiedelt sandige, saure und wärmebegünstigte Standorte auf Heiden und Magerrasen. Große Teile der Esteniederung sind bewaldet. Entlang von Gewässerläufen wachsen häufig Erlen-Eschenauwälder unterschiedlicher Größe und Ausprägung, die allesamt an eine möglichst natürliche Abflussdynamik gebunden sind. Erlen-Eschenauwälder sind ein prioritärer FFH-Lebensraumtyp, ebenso der Moorwald, der im Bereich der Este vertreten ist. In den höher gelegenen Bereichen der Esteniederung haben sich weitere FFH-Lebensraumtypen des Waldes etablieren können. Auch die offenen und halboffenen Bereiche besitzen häufig eine europarechtliche Bedeutung durch das Vorkommen von Grünland-, Heide- und Moor-Lebensraumtypen. Sie sind zugleich auch Lebensraum zahlreicher, meist bedrohter und gefährdeter Arten wie Fischotter, Meer-, Fluss- und Bachneunauge oder die Grüne Keiljungfer. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 036 "Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch". Zuständig ist derLandkreis Harburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 8 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Käfer (Coleoptera)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00358
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten