info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Charakteristisch für die Elbeniederung sind regelmäßige Überschwemmungen, hohe Grundwasserstände und Qualmwasser binnendeichs. Das Gebiet ist geprägt von offenen bis halboffenen Grünland-Bereichen, die durch Gewässer, Gehölzbestände, Röhrichte und Hochstaudenfluren gegliedert werden. Charakteristisch für die Elbeniederung sind regelmäßige Überschwemmungen, hohe Grundwasserstände und Qualmwasser binnendeichs. Schutzziel ist u. a. die Erhaltung und Entwicklung verschiedener Lebensräume, u. a.- der Elbe mit einer naturnahen Aue, einem typischen Mosaik aus Flach- und Tiefwasserbereichen, naturnahen Uferbereichen mit Röhrichten und Uferstaudenfluren und einer möglichst naturnahen Dynamik als Lebensräume insbesondere von wandernden Fisch- und Rundmaularten, Biber, Fischotter und typischen Vogelarten,- von naturnahen Stillgewässer, Altwasser, Gräben und temporärer Kleingewässer als Lebensräume insbesondere für Amphibien (z. B. Moorfrosch) und Fische (z. B. Schlammpeitzger)von Röhrichten, Seggenrieden und feuchten Hochstaudenfluren mit ihren charakteristischen Tier- und Pflanzenarten (z. B. Teichrohrsänger, Gelbe Wiesenraute)- einer offenen bis halboffenen, strukturierten Niederungslandschaft mit überwiegend extensiv genutzten und artenreichen Feuchtgrünland (u. a. Magere Flachland-Mähwiesen, Brenndolden-Auenwiesen) in Verbindung mit Gehölzen und Gewässern u. a. auch als Lebensraum für Feldlerche, Braunkehlchen, Weißstorch und Seeadler- von Weich- und Hartholzauenwäldern. Im Westen grenzt dasNSG LÜ 369 "Elbeniederung von Avendorf bis Rönne"an. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 074 "Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht". Zuständig ist derLandkreis Lüneburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...