Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Langenbrügger Moor

Beschreibung

Das Gebiet ist ein wertvolles Amphibiengebiet innerhalb eines meliorierten und landwirtschaftlich genutzten Niedermoores mit einem Kernbereich aus Moorwald, kleinen Teichen und alten Torfstichen. Im nordöstlichen Randbereich kommen auf mager-sandigen Podsolböden Kiefernforste und eine ehemalige Sandgrube mit Abbaugewässern vor. Schutzzweck ist insbesondere die Erhaltung und Entwicklung der Populationen zahlreicher europaweit geschützter Amphibienarten, insbesondere des Kammmolches, aber auch des Moorfrosches, der Knoblauchkröte, der Kreuzkröte, des Laubfrosches, des Wasserfrosches sowie weiterer Amphibienarten. Der landesweit bedeutende Amphibienlebensraum besteht aus Laichgewässern, Sommerlebensräumen und Winterquartieren, die in verschiedenen Biotopen zu finden sind, z. B. nährstoffarme Bodenabbaugewässer mit offenen vegetationsarmen Ufern und umliegenden naturnahen Kiefernwäldern, Niedermoorflächen mit nährstoffreichen Sümpfen, Rieden und Röhrichten, Sumpfgebüschen, Moor- und Sumpfwäldern mit dystrophen ehemaligen Torfstichen, Moortümpeln und Pfeifengrasmoorstadien, Feuchtgrünland und Brachen mit Gräben, Wiesentümpeln und -teichen sowie feuchten Ackertümpeln, Weiterhin ist das Gebiet Lebensraum für charakteristische Pflanzenarten, wie insbesondere dem Zwerg-Igelkolben und für Tierarten, insbesondere für Vogelarten wie den Kranich, für den Fischotter und für zahlreiche Libellenarten. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 285 "Kammmolch-Biotop nordöstlich Langenbrügge". Zuständig ist derLandkreis Uelzenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00354
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten