Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Neuklosterholz

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet „Neuklosterholz“ umfasst eine Fläche von ca. 260 ha. Der Neukloster Forst bei Buxtehude gehört zu den größeren und vielfältigen Buchenwäldern zwischen Elbe und Weser. Mit seinen bis zu 200 Jahre alten Buchen- und Eichenbeständen hat dieser Wald einen herausragenden Wert. Das Bachtal des Neukloster Mühlenbaches mit seinem quelligen Erlen-Eschenwald bereichert die Biotopvielfalt. Neben zahlreichen wertvollen Pflanzen- und Tierarten, wie Sumpfdotterblume, Eisvogel, Schwarzspecht und mehreren Fledermausarten, beherbergt der Wald über 370 Pilzarten. Am nördlichen Rand des Gebietes befinden sich alte Stauteiche des Mühlenbaches. Durch das Vorkommen mehrerer Großsteingräber, Grabhügel, historischer Kreuz- bzw. Grenzsteine, Gedenkstätten sowie Spuren mittelalterlicher Wege und Wallanlagen ist das Waldgebiet auch aus archäologischer und historischer Sicht von hoher Bedeutung. Seit 2006 ist im Neukloster Forst der Friedwald Buxtehude eingerichtet. Große Teile des Neuklosterforstes sind alte historische Waldstandorte. Dabei handelt es sich um Waldstandorte, die seit mehreren hundert Jahren kontinuierlich existieren. Damit wird im Landkreis Stade der äußerst seltene Fall einer ungestörten Entwicklung eines Waldstandortes im Hinblick auf die typische Artenzusammensetzung (Pflanzen- und Pilzarten) und die Bodenstruktur dokumentiert. Das NSG „Neuklosterholz“ ist ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Der Landkreis Stade hat einen Gebietsinfo-Flyer herausgegeben (s. Infospalte). Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 194 "Neuklosterholz". Zuständig ist derLandkreis Stadeals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 3 interessante Arten gesichtet.
Pilze (Fungi)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00323
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten