Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Veerseniederung

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet "Veerseniederung" befindet sich östlich von Scheeßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) und ist rd. 442 ha groß. Im Süden grenzt dasNaturschutzgebiet "Hemslinger Moor"an. Die Veerse ist ein Nebengewässer der Wümme. Im Gegensatz zum begradigten und aufgestauten Oberlauf der Veerse (auf dem Gebiet des Heidekreises) sind der Mittel- und Unterlauf noch in einem relativ naturnahen Zustand und daher besonders artenreich. Die Veerse ist Lebensraum zahlreicher Fischarten, wie z. B. der seltene und europäisch geschützte Steinbeißer und die Mühlkoppe, sowie Neunaugen (Fluss- und Bachneunauge). Die Neunaugen sind keine Fische sondern gehören zu den Rundmäulern. Statt eines Kiefers besitzen sie eine Saugscheibe, mit der sie sich an Fische anheften können. An den Ufern der Veerse sind u. a. der Fischotter und die Grüne Flussjungfer, eine leuchtend grasgrüne Libellenart, zu finden. Die Grüne Flussjungfer lässt sich gern zur Paarungszeit in den Hochstaudenbeständen am Ufer nieder. Für die Veerse und den Lünzener Bruchbach sind der Erhalt und die Entwicklung als naturnahe Fließgewässer sowie die Erhaltung und Neuanlage von Gewässerrandstreifen zur Verminderung von belastenden Stoff- und Sedimenteinträgen zwei der Ziele der Verordnung. Eine hohe Bedeutung hat die Sicherung artenreicher und das Landschaftsbild belebender Wiesen und Weiden. Um artenreiches, extensiv genutztes Grünland zu erhalten und die Veerse und ihre Nebengewässer vor übermäßigem Düngeeintrag zu schützen, konnte auf Einschränkungen der landwirtschaftlichen Nutzung nicht verzichtet werden. Hierfür kann Erschwernisausgleich bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beantragt werden. Zuständig ist derLandkreis Rotenburg (Wümme)als untere Naturschutzbehörde.

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 2 interessante Arten gesichtet.
Weichtiere (Mollusca)
Heuschrecken (Orthoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00299
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten