Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Wanhödener Moor

Beschreibung

Das Hochmoorgebiet befindet sich im westlichen Teil der Westerwannaer Moorgeest. Nach Westen schließt der Geestrand der Hohen Lieth an. Das NSG stellt ein Restgebiet dar, das noch unkultivierte Hochmoorflächen aufweist. Diese Flächen sind entwässert, so dass die Birke auch die trockenen Torfstiche besiedelt. Birken-Kiefern-Moorwald wächst vor allem am Rand der Flächen. Glockenheide und Scheidiges Wollgras prägen die Flächen. Aber auch Besenheide, Rosmarienheide, Schmalblättriges Wollgras, Moosbeere und Sonnentau sind hier ebenso zu finden wie Gagelbestände. Durch Entkusselung werden die Bäume zurückgedrängt und freie Flächen geschaffen. Im Gebiet brütet der Kranich. Randlich gelegene Flächen sind zu Grünland kultiviert. Zuständig ist derLandkreis Cuxhavenals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 1 interessante Arten gesichtet.
Nachtfalter (Lepidoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00145
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Landkreis Cuxhaven (UNB)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten