Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Garlstedter Heide- und Moorlandschaft mit Heidhofer Teichen

Beschreibung

Das Gebiet umfasst einen großflächig nährstoffarmen Teil der Geest, der aus sandigen Kuppen und moorigen Niederungen besteht. Den Ostteil bildet die höher gelegeneGarlstedter Heide. Hier finden sich neben ausgedehnten offenen Heidekraut-Sandheiden auch Waldbestände, darunter zwergstrauchreicher Kiefernwald und bodensaurer Eichenwald. Im Westteil liegt das tiefer gelegeneGarlstedter Moormit einem vielfältigen Mosaik aus nicht kultivierten Moorstadien mit Hochmoorvegetation, Sauergrasrieden, Gagelgebüschen, Stillgewässern und Entwässerungsgräben. Die ansteigenden Randbereiche nehmen magere Grasfluren und mesophiles Grünland sowie nadelholzdominierte Waldbestände ein. Garlstedter Heide und Moor gehören zum Standortübungsplatz Garlstedt, der 88 % des NSG umfasst. Im Südteil des Gebietes erstreckt sich eine schmale Senke mit wertvoller Nieder- und Übergangsmoorvegetation und den nicht bewirtschaftetenHeidhofer Teichenals nährstoffarme bzw. dystrophe Stillgewässer. Dieser Gebietsteil macht 8 % Prozent des NSG aus und befindet sich im Eigentum der Niedersächsischen Landesforsten. Am Westrand finden sich kleine Bereiche desSchlatchenmooresmit Moorgrünland, ungenutzten Moorstadien und Nadelholzbeständen überwiegend in Privateigentum. Das NSG bietet Lebensraum für zahlreiche, vielfach bestandsgefährdete Tierarten, insbesondere Fledermäuse, Vögel, Amphibien, Reptilien, Libellen, Heuschrecken und Fischotter Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 222 "Garlstedter Moor und Heidhofer Teiche". Zuständig ist derLandkreis Osterholzals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00136
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten