info
Bitte bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und führe deine Hunde stets an der Leine- zum Schutz von Pflanzen- und Tierwelt.
Arten
Beschreibung
Das Herrschaftliche Moor ist ein Geestrandmoor, das durch Staunässe im Grenzbereich zwischen dem Endmoränenzug der Hohen Lieth und der Feuerstätten Geest im Osten sowie der Marsch im Norden über Jahrtausende entstanden ist. Zur Entwässerung des Moores wurde insbesondere der westliche Teil mit mehreren kleineren Schlitzgräben durchzogen. Dieser Teil des heute stark entwässerten Moores wird überwiegend von trockenen, zum Teil stark verbuschten Pfeifengras-Moorstadien geprägt. Flächige Birkenmoorwälder sind eingestreut. In Teilbereichen fand über einen längeren Zeitraum Grünlandbewirtschaftung statt. Hier konnte sich eine halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte mit hohem Anteil an Flatterbinse entwickeln. Lediglich im Südteil befindet sich auf nur wenig veränderter Moorfläche ein stark verbuschtes, torfmoosreiches, feuchteres Glockenheidestadium mit Pflanzenarten wie Glockenheide, Besenheide, Rosmarinheide, Moosbeere und Wollgras. Der gesamte östlich angrenzende Bereich des Herrschaftlichen Moores ist fast komplett bewaldet. Vorherrschend sind stark entwässerte, von Pfeifengras dominierte Birkenmoorwälder. Vereinzelt kommen hochmoortypische Pflanzenarten wie Scheiden-Wollgras, Rosmarinheide und Gagelstrauch vor. In den tieferliegenden Flächen sowie insbesondere in den ehemaligen bäuerlichen Handtorfstichen haben sich an vielen Stellen torfmoosreiche Birken-Bruchwälder mit Pfeifengras und Wollgras ausgebildet. In einem kleinen, verlandeten Moorkolk, dem Feuerstätter See, wachsen u. a. Wollgras-Torfmoos-Schwingrasen und Schnabelseggenriede. Das Gebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 016 "Aßbütteler Moor und Herrschaftliches Moor". Zuständig ist dieStadt Cuxhavenals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...