Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Großes und Weißes Moor

Beschreibung

Das NSG "Großes und Weißes Moor" gehört zu den am besten erhaltenen Hochmooren Nordwestdeutschlands. Bis auf wenige kleine Handtorfstiche blieb es von Abtorfungen verschont. Im NSG kommen selten gewordene, bisher nur wenig beeinträchtigte Hochmoorflächen vor. Im zentralen Bereich befinden sich natürlich entstandene Kolke. Weiterhin gibt es große Moorwälder. Am Rande liegen außerdem vorwiegend extensiv genutzte Grünlandflächen und einige, unterschiedlich strukturierte, oftmals kieferndominierte Waldflächen. Das Gebiet ist vor allem zum Schutz seltener und gefährdeter, vorwiegend hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten wie z.B. Hochmoor-Mosaikjungfer, Hochmoorbläuling, Moorfrosch, Kranich (hier: Brutvogel), div. Sonnentauarten, Rosmarinheide und Weißes Schnabelried von Bedeutung. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 040 "Großes und Weißes Moor". Zuständig ist der LandkreisRotenburgals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 4 interessante Arten gesichtet.
Tagfalter (Lepidoptera)
Nachtfalter (Lepidoptera)
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Fliegen und Mücken (Diptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00061
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten