Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Söhlbruch

Beschreibung

Das Gebiet besteht aus einem Erosionstal, das steilwandig in den Hang der Moränenlandschaft einschneidet und nach Westen hin in das Wittenbecktal einmündet. Der Prozess der rückschreitenden Erosion ist hier gut zu beobachten. Das aus dem Hang austretende Wasser führt Feinsand mit sich und verursacht die allmähliche Veränderung der Bodengestalt. Auf der Sohle des Erosionstals hat sich aus Quellwässern ein Feuchtgebiet mit Erlen- und Birkenbruch sowie Hochmoorvegetation gebildet. Zuständig ist derLandkreis Heidekreisals untere Naturschutzbehörde. Natur erleben ohne zu stören: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und führen Sie Hunde an der Leine. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 1 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00045
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten