Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Breites Moor

Beschreibung

Das Breite Moor ist ein naturnahes Hoch- und Übergangsmoor mit Hochmoorvegetation, Moordegenerationsstadien, Moorgewässern, ehemaligen Torfstichen, Moorwäldern und -gebüschen, Moorgrünland sowie extensiv genutzten Fischteichen. Es wird durch die Bundesstraße 191 in zwei Teile getrennt. Im Gebiet sollen u. a. die naturnahen Hoch-, Übergangs- und Quellhochmoorflächen einschließlich ihrer im Komplex vorkommenden feuchten Heiden, Pfeifengraswiesen und Torf-Schlenken sowie naturnahe Moorrandbereiche wie trockene Heiden mit ihrer standorttypischen Vegetation in allen Altersstadien erhalten und entwickelt werden. Hinzu kommen Moorwälder und -gebüsche, zwergstrauchreiche Kiefernwälder und naturnahe Laubwälder und Waldlichtungen, offene bis halboffene extensive, artenreiche Grünländer sowie offene naturnahe nährstoffarme und/oder dystrophe Gewässer mit guter Wasserqualität. Geschützt und gefördert werden sollen auch wild lebende Pflanzen wie die Moorlilie und Tiere wie insbesondere Vögel, Amphibien (Moorfrosch, Laubfrosch), Reptilien (Kreuzotter, Zauneidechse), Libellen (Östliche Moosjungfer, Kleiner Blaupfeil, Keilfleck-Mosaikjungfer), Tag- und Nachtfalter sowie Fledermäuse. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebiets 085 "Breites Moor". Zuständig sind derLandkreis Celleund dieStadt Celleals untere Naturschutzbehörden. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00026
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten