Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Lichtenmoor

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet (NSG) "Lichtenmoor" befindet sich südlich der Ortschaft Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis und ist rd. 236 ha groß. Es umfasst einen randlich gelegenen Ausschnitt des Lichtenmoors, das überwiegend im Landkreis Nienburg liegt. Das NSG ist überwiegend durch verschiedene Hochmoordegenerationsstadien mit Handtorfstichen sowie feuchte und trockene Heiden geprägt. Insbesondere im westlichen Gebiet bestehen erhaltenswerte naturnahe Moorwälder. Im Norden des Gebietes sind weitere Moorwald- und Forstflächen vorhanden. Am Nord- und Südrand des Schutzgebietes werden Teilflächen als Grünland genutzt. Die Unterschutzstellung bezweckt die Erhaltung und naturnahe Entwicklung der Hochmoorflächen einschließlich der Degenerations- und Pfeifengrasstadien, der Schwingrasen- und Übergangsmoore, der dystrophen Stillgewässer, der Heiden sowie der Moorwaldkomplexe, auf den für sie naturraumtypischen Standorten, mit den jeweils charakteristischen Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 442 „Lichtenmoor". Zuständig ist derLandkreis Heidekreisals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00017
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten