Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Hügelgräberheide bei Langeloh

Beschreibung

Das Gebiet umfasst den Rest einer hier früher ausgedehnten Heidelandschaft. Es ist geprägt durch ein bewegtes Bodenrelief: Sandige Kuppen, die teilweise bronzezeitliche Grabhügel darstellen, wechseln mit zeitweise feuchten Mulden ab, in denen sich hochmoortypische Pflanzen ansiedeln. Großflächig wird das Gebiet von Sandheiden eingenommen, die von alten Kiefergruppen gegliedert sind. Im Westen befindet sich ein nährstoffarmes Heideschlatt, das in niederschlagsarmen Jahren fast vollständig austrocknet, im Osten ein Kieferwald. Die schützenswerte Heidevegetation wird durch das Aufwachsen von jungen Kiefern, Birken und Faulbäumen gefährdet. Daher sind regelmäßig Pflegemaßnahmen erforderlich, durch die die Gehölze entfernt werden. Seit 2015 findet eine Beweidung mit Pferden statt. Zuständig ist derLandkreis Heidekreisals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-lue-00014
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten