Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Amphibienbiotope Doberg und Weenzer Bruch

Beschreibung

Das Gebiet ist geprägt durch ein Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen, die für viele Tier- und Pflanzenarten vielfältige Lebensräume und Lebensstätten bieten, insbesondere für Amphibien, wie z.B. die Gelbbauchunke, den Kammmolch und die Geburtshelferkröte. Wesentliche Bestandteile des NSG bilden die verschiedenen Gewässerkomplexe, welche größtenteils durch den Abbau von Ton entstanden sind. Hier bestehen in engem räumlichen Verbund verschieden große, nahezu vegetationslose wie auch stärker bewachsene Teiche, Tümpel und Kleingewässer sowie Kleinstgewässer wie Pfützen und Fahrspuren, welche zum Teil im Laufe des Jahres trockenfallen können. Die ehemaligen bzw. noch im Abbau befindlichen Tongrubengebiete sind allgemein durch weitgehend vegetationslose, tonige Offenbodenflächen sowie Bereiche aufkommender Sukzession unterschiedlicher Stadien gekennzeichnet. Außerhalb der stark vom Tonabbau geprägten Gebietsteile besteht das Gebiet aus teilweise von Gräben und Bächen durchflossenem Wald auf basenarmen, sandigen bis tonigen Standorten. Hier prägen hauptsächlich bodensaure Eichenmischwälder das Gebiet, teilweise verzahnt mit Flächen, wo andere heimische Laubbaumarten wie z.B. die Rotbuche vorherrschen. In Teilbereichen kommen Nadelholzbestände vor. Einbezogen in das NSG sind ebenfalls einige Bachtäler und Gräben sowie nasse Senken mit fragmentarisch ausgebildeten Erlen-Eschen-Auwäldern und ihren Übergängen zu Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern. In kleinen Teilbereichen kommen Hutewaldrelikte mit vereinzelten alten Huteeichen vor. Diese Wälder in ihrer Strukturvielfalt dienen als Landlebensraum für die wertgebenden Tierarten Gelbbauchunke und Kammmolch und sind wichtige Verbindungsräume zwischen deren Teilpopulationen und Kernbiotopen. Darüber hinaus sind die Waldbereiche Lebensraum u. a. für den Luchs, die Wildkatze, Waldfledermausarten wie die Bechsteinfledermaus, Schwarz- und Mittelspecht, die Haselmaus sowie den Wachtelweizen-Scheckenfalter. Außerdem befindet sich südlich angrenzend eine Bachaue, die als Nahrungshabitat des Schwarzstorchs von landesweiter Bedeutung eingestuft ist. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 118 „Duinger Wald mit Doberg und Weenzer Bruch“. Zuständig ist derLandkreis Hildesheimals untere Naturschutzbehörde.

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Naturschutzgebiete sind gesetzlich ausgewiesene Flächen, in denen Natur und Landschaft besonders geschützt werden. Hier sollen seltene Tier- und Pflanzenarten, empfindliche Lebensräume und charakteristische Landschaften erhalten bleiben. Eingriffe durch Landwirtschaft oder Bauvorhaben sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Wandern oder Radfahren ist meist möglich, wenn man auf den Wegen bleibt und Rücksicht auf die Natur nimmt. Naturschutzgebiete gehören neben Nationalparks zu den strengsten Schutzformen in Deutschland.

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00257
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 23.10.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten