Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Köllnischfeld

Beschreibung

Bei dem Gebiet handelt es sich um einen nahezu geschlossenen, naturnahen Laubwald innerhalb der Mittelgebirgskulisse des Deisters. Der Bereich beinhaltet zahlreiche Bergrücken, Kuppen und auch kleinere Felsvorsprünge, die durch kleinere und größere Täler, Schluchten und im Süden auch Steinbrüche unterbrochen sind. Die Wälder wachsen auf einem historisch alten Waldstandort und entsprechen weitgehend den standortheimischen Waldgesellschaften. Im gesamten Gebiet dominieren Buchenwälder verschiedener Ausprägungen: bodensaure Buchenwälder des Berg- und Hügellandes, mesophile Buchenwälder kalkärmerer Standorte des Berg- und Hügellandes sowie mesophile Kalkbuchenwälder. Im sogenannten Fahrenbrink, einem südlichen Teilbereich des Schutzgebietes, findet sich ein gut ausgeprägter Hangschluchtwald mit einzelnen freistehenden Kalkfelsen. In den teils stark verschatteten, steilen Hängen treten neben die Buche verstärkt Bergahorn und Esche auf. Vor allem im nördlichen Bereich des Gebiets sind zahlreiche Bachläufe und Quellen vorhanden, die teilweise auch Kalktuffbildung aufweisen. Auf den kleinen Kalkfelsen im Bereich des Fahrenbrink wächst in einzelnen Felsspalten eine spezialisierte Vegetation, u. a. mit Braunem Streifenfarn und Deutscher Hundszunge. In den beiden offengelassenen Steinbrüchen haben sich Kalkmagerrasen mit teilweise bedeutenden Beständen von Orchideen (u. a. Fuchs-Knabenkraut und Braunrote Stendelwurz) entwickelt. Das Schutzgebiet ist Lebensraum zahlreicher, teils streng geschützter Tierarten. Die Waldgebiete, Höhlen und Stollen des NSG sind bedeutsame Lebensstätten und Jagdreviere streng geschützter Fledermausarten, u. a. Großes Mausohr, Bechsteinfledermaus, Teichfledermaus, Fransenfledermaus, Große Bartfledermaus und Kleine Bartfledermaus. Der gesamte Deister ist Lebensraum und Wanderkorridor der Wildkatze, in den Bächen leben Groppe und Feuersalamander. Schwarz- und Grünspecht sind typische Vertreter der Avifauna, in den Steinbrüchen brütet regelmäßig der Uhu. Die Wälder sind auch Lebensraum gefährdeter Waldschmetterlingsarten wie Kleiner Eisvogel, Ulmenzipfelfalter und Großer Schillerfalter. Das NSG dient dem Schutz desFFH-Gebietes 112 "Süntel, Wesergebirge, Deister". Zuständig ist dieRegion Hannoverals untere Naturschutzbehörde. Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 6 interessante Arten gesichtet.
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Pilze (Fungi)
Käfer (Coleoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00245
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten