Umweltdaten
Naturschutzgebiete

Lange Dreisch und Osterberg

Beschreibung

Das durch ein vielfältiges Hügelland auf Kalk, Mergel, Sandstein und Löss geprägte Naturschutzgebiet erstreckt sich auf einem weit in die Bördelandschaft hineinragenden Ausläufer des Hildesheimer Berglandes. Es wurde bis Ende 2007 als Standortübungsplatz genutzt und enthält großflächiges extensiv genutztes Grünland, Kalkhalbtrockenrasen, Kalkquellbereiche, Kleingewässer, wärmeliebende Säume und Gebüsche sowie unter anderem aus Eichen, Hainbuchen, Linden und Eschen aufgebaute Waldbestände auf Kalk- und Silikatgestein. Das Gebiet stellt einen aus überregionaler Sicht bezüglich Flächengröße und Ausprägung einmaligen, weitgehend unzerschnittenen Biotopkomplex von besonderer landschaftlicher Eigenart und Schönheit dar und bietet zahlreichen schutzbedürftigen Arten geeignete Lebensstätten. Da es sich um eines der nördlichsten Vorkommen von Kalkhalbtrockenrasen und Wäldern trockenwarmer Kalkstandorte in Niedersachsen handelt, stoßen viele Arten hier an die Grenzen ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Die hier festgestellte Arten- und Lebensraumvielfalt sowie die hohe Zahl gefährdeter Arten erklären sich insbesondere aus der Großflächigkeit und Störungsarmut des Gebietes, der Fortführung der Schafbeweidung (Hütehaltung) sowie der Standortvielfalt im Übergang vom Hildesheimer Bergland in die Börde. Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz desFFH-Gebietes 115 "Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg". Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...

Arten in Kooperation mit

In diesem Gebiet wurden in den letzten Monaten 12 interessante Arten gesichtet.
Vögel (Aves)
Reptilien und Amphibien (Herpetofauna)
Tagfalter (Lepidoptera)
Libellen (Odonata)
Weichtiere (Mollusca)
Nachtfalter (Lepidoptera)
Moose und Flechten
sonstige Gliederfüßer (Arthropoda)
Heuschrecken (Orthoptera)
Wanzen, Pflanzenläuse und Zikaden
Käfer (Coleoptera)
Hautflügler (Hymenoptera)

Wissen

Naturschutzgebiete gehört zum Thema:

Die durchschnittliche Größe eines Naturschutzgebietes liegt bei 297 ha

Quellen und Lizenzen

Objekt-ID: nlwkn-nsg-nsg-ha-00218
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), https://www.nlwkn.niedersachsen.de/
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0, https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
(letzter Abruf 25.09.25)
Weitere Informationen zum Datensatz stehen auf den zugehörigen Fachportalen zur Verfügung:
Zu den Metadaten